Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Mehr Infos
Elisabeth – das Musical ist zurück. Nach etlichen Jahren der quälenden Pause ertönen auf den Bühnen des Landes endlich wieder die bekannten und beliebten Songs aus der Feder von Sylvester Levay und Michael Kunze. Wer sich an die deutsche Uraufführung in Essen vor 24 Jahren erinnert, wird sich allerdings umgewöhnen müssen: Die neue Deutschland-Tour setzt nämlich auf die sogenannte "Schönbrunn-Version" aus dem Jahre 2022, die einen konzertanten Charakter hat.
Umrahmt wird die Bühne dabei von wahren Lichtergewittern und einem riesigen LCD-Screen, auf dem immer jeweils zu den Szenen passende Bewegtbilder zu sehen sind – mal als photorealistische Gebäudeteile oder Landschaften, mal als surreale Filme. Vermisst man dabei echte Bühnenkulissen? Ich neige hier zu einem klaren "Nein!" - ganz im Gegenteil können die Darsteller und der szenische Hintergrund auf diese Weise so miteinander agieren, wie es auf klassischem Wege kaum möglich gewesen wäre.
Und wenn man dann auch noch eine derart großartige Elisabeth auf der Bühne erleben darf wie wir am Dienstag, ist der Musical-Abend einfach perfekt. Kristine Emde hat als österreichische Kaiserin auf der Bühne geliebt, gelebt und gelitten – bei ihrem "Ich gehör nur mir" gab es nicht nur Gänsehaut, sondern auch donnernden Szenenapplaus. Und das völlig zurecht! Auch Christian Funk als Tod konnte durchaus überzeugen und die großen Schuhe von Uwe Kröger ausfüllen. Einzig Jan Ungar als Lucheni konnte den Autor dieser Zeilen nicht so ganz überzeugen, da er den Mörder von Elisabeth für meinen Geschmack etwas zu übertrieben angelegt hatte und auch gesanglich zu wenig rockig daherkam. Dem Publikum schien es allerdings trotzdem gefallen zu haben – da dürfte meine Meinung also wohl etwas exklusiv sein. Hervorheben möchte ich aber an dieser Stelle auch noch die Darstellerin des kleinen Rudolf, Isabella – und dies nicht, weil Kinder ja eh einen gewissen Bonus haben. Sowohl Schauspiel als auch Gesang waren nämlich absolut auf dem Punkt bei der jungen Darstellerin. Chapeau!
Luigi Lucheni singt in seinem Song "Kitsch" davon, dass man seit über hundert Jahren über Elisabeth spricht. Über das Musical von Levay und Kunze spricht man zwar erst seit über 30 Jahren, aber es gerät genauso wenig in Vergessenheit wie die österreichische Kaiserin, der ja gerade erst eine neue Fernsehserie bei Netflix gewidmet wurde. Aktuell macht die große Deutschland-Tour bis zum 11. Mai einen Stopp im Oberhausener Metronom-Theater, das sich übrigens nach einer langen Schließungszeit so wunderschön präsentiert wie eh und je. Nach einer kurzen Visite in der Schweiz kehrt Elisabeth am 11. Juni wieder nach Deutschland zurück und ist dann in Baden-Baden, Bremen, Hannover, Dresden und Füssen zu sehen.