Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Mehr Infos
Für den Bau des Gebäudes benötigte man rund 400.000 Ziegelsteine und 800 Kubikmeter Beton - Licht, Bewegung und Ton beanspruchten 10.000 Meter Kabel und 1.000 Meter Druckluftleitung. Mehrere Tonbandgeräte, zwölf Verstärker und 116 Lautsprecher lieferten die Geräusche, die die Besucher das Fürchten lehrten. Für die gruselige Beleuchtung sorgten 500 Spots und andere Lichtquellen. Im Gegensatz zu anderen Spukhäusern wie zum Beispiel das Haunted Mansion bei Disney handelte es sich bei dem Spuksloot nicht um ein Fahrsystem, sondern um eine elektronische Show mit Animatronics, die in der aufwändig gestalteten Kulisse eines gotischen Friedhofs aufgeführt wurde. Dazu erklang das Stück "Danse Macabre" des 1835 geborenen französischen Komponisten Camille Saint-Saëns.
Dass sowohl die Attraktion als auch das klassische Musikstück für Efteling einen ikonischen Charakter hatten, war dem Freizeitpark durchaus bewusst, und so hatte man sich dort entschieden, dem Spookslot an seinem letzten Wochenende einen würdigen Rahmen zu geben. Für die Nacht von Samstag auf Sonntag gab es ein großes Gewinnspiel mit rund 150.000 Teilnehmern, bei dem es eine Spuknacht in Efteling zu gewinnen gab. Ab Mitternacht wurden die Gewinner in Gruppen durch Teile des nächtlichen Parks geleitet und gleich hinter dem Haupteingang von Stelzenläuferinnen in geheimnisvollen Kostümen empfangen.
Impressionen aus der Abschiedsnacht des Spookslot
Auf einer kleinen Bühne vor dem prachtvollen Gebäude von "Symbolica" wartete eine musikalische Darbietung in Form einer Geigerin, die das Leitthema des "Danse Macabre" auf ihrem Instrument anstimmte, während der Hauptweg dorthin von roten Lasern und stimmungsvoller Beleuchtung illuminiert wurde. Ein Rundgang durch ein nebliges Waldstück, in dem man von den aus der Attraktionen bekannten Mönchen empfangen wurde, führte schließlich zum Eingang des Spookslot, wo die Gäste schließlich die Show ein letztes Mal genießen durften. Zum Abschied gab es für die Teilnehmer noch ein kleines Heftchen mit Zeitdokumenten zur Entstehungsgeschichte dieser einzigartigen Attraktion.