OK

Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Mehr Infos


Wilhelma Stuttgart:
Leser-Bewertungen



Gesamtwertung

# 98 Bewertungen für dieses Ziel
# 5 Sterne: 38
# 4 Sterne: 11
# 3 Sterne: 14
# 2 Sterne: 8
# 1 Stern: 27


Bewertung von S. Gellert, vom 17.12.2024

Königliche Wilhelma

Die Wilhelma ist ein Zoologisch-Botanischer Garten in Stuttgart und zugleich einer der ältesten Zoos in Deutschland und hat sich seit ihrer Gründung von einem herkömmlichen Tiergarten, zu einem der bekanntesten Zoos innerhalb Deutschlands und Europa gewandelt. Der im Stuttgarter Stadtbezirk Bad Cannstatt gelegene 30 Hektar große Park befindet sich in direkter Nachbarschaft diverser Haltestellen des öffentlichen Nahverkehrs und ist zügig vom Stuttgarter Hbf zu erreichen.

Der in eine historistische Schlossanlage eingebettete zoologisch-botanische Garten wurde zwischen den Jahren 1846 - 1866 erbaut. Nach dem Ende des zweiten Weltkriegs wurde der botanisch-historische Garten Anfang der 1950er Jahre um einen wissenschaftlich geführten Zoo ergänzt. Als Rechtsnachfolger der württembergischen Könige ist das Land Baden-Württemberg Eigentümer der Wilhelma. Der Stuttgarter Zoo ist damit der einzige Landeszoo Deutschlands und dem Finanzministerium unterstellt. Großes Ansehen genießt auch der „Verein der Freunde und Förderer der Wilhelma“, der als größter Förderverein eines Zoos in Europa gilt.

Unter den bisherigen Geschäftsführern und dem gegenwärtig amtierenden Zoodirektor erfolgte der Wandel zu einem Park von Weltformat und die nachhaltige Weiterentwicklung des zoologisch-botanischen Gartens. Ein Alleinstellungsmerkmal der Wilhelma sind auch die zahlreichen Zuchterfolge in der Haltung von Menschenaffen in den jeweiligen Gruppen und Arten.

Für europaweites Aufsehen sorgte das im Jahre 1973 eröffnete Affenhaus. Dieses herausragende Prestigeobjekt galt damals als Beispiel der modernen Zooarchitektur. In den Gehegen der Affen fanden sich bereits Schaukeln und Kletterhilfen, Beton und Kacheln waren jedoch das bevorzugte Baumaterial. Um den stetig gestiegenen Anforderungen des Säugetiergutachtens gerecht zu werden, eröffnete im Mai 2013 das leicht s-förmige gestaltete neue Menschenaffenhaus mit den angegliederten großen Freianlagen für Gorillas und Bonobos. Mit etwa 4500 qm Fläche steht den Tieren weitaus mehr Platz zur Verfügung, als in dem mittlerweile abgerissenen Gebäude aus den 1970er Jahren. Mit der Fertigstellung dieses deutschland- und europaweit Maßstäbe setzenden Großprojekts, erreicht die Wilhelma neben dem Pongoland (Zoo Leipzig), Darwineum (Zoo Rostock) und dem Borgori-Wald (Zoo Frankfurt am Main) den höchsten Grad an moderner Affenhaltung.

In den letzten Jahren entstanden diverse Neubauprojekte für Raubkatzen, bestehende Raubtiergehege wurden im Rahmen des 2017 veröffentlichten Masterplans flächenmäßig vergrößert und optimiert. Das neue zukunftsweisende Domizil für Sibirische Tiger wird voraussichtlich im Frühjahr 2025 seine Pforten öffnen und sich in direkter Nachbarschaft zur neugebauten asiatischen Huftieranlage befinden. Eine neue Heimat für die Flora und Fauna Australiens eröffnete mit dem Projekt „Terra Australis“ im Sommer 2023. Das in drei Abschnitte aufgeteilte Haus, zeigt neben den publikumsattraktiven Koalas größtenteils nachtaktive Beuteltiere, weshalb es in zwei Gebäudeteilen tagsüber dunkel bleibt. Die immer konkreter werdenden Planungen für die neue Elefantenwelt der Wilhelma sehen eine architektonisch-gigantische über 1,5 Hektar große Anlage für die Tiere vor, die bei ihrer Entstehung die ranghöchste Stufe moderner Elefantenhaltung, zusammen mit dem bestehenden Kaeng Krachan Elefantenpark (Zoo Zürich) und dem Elefantenpark (Kölner Zoo) in Europa erreichen würde.

Die Wilhelma im Herzen von Stuttgart versteht sich mit ihren Kernthemen Bildung, Erholung, Forschung und Naturschutz als Artenschutzzentrum, in denen die Besucher nicht nur zahlreiche exotische Tiere, sondern auch ihren Lebensraum bewundern sollen. Der Stuttgarter Zoo gilt als einer der artenreichsten Parks weltweit und präsentiert heutzutage etwa 11.000 Tiere in 1200 verschiedenen Arten mit 8500 verschiedenen Pflanzenarten aus allen Klimazonen der Erde.

Für viele Reisenden des Tierparks bleibt bis heute das von Luxus und Farbenpracht geprägte Maurische Landhaus ein ultimatives Highlight. Einst als Sommerresidenz für König Wilhelm I. Von Württemberg erbaut, versprüht die Villa oberhalb des Maurischen Gartens eine Atmosphäre von „1000 und einer Nacht“. Der elegante maurische Stil zeigt sich im Aussichtspavillon Belvedere, den dazugehörigen Subtropenterrassen und der Damaszenerhalle. Der Maurische Garten gilt als Herzstück der Wilhelma und die Gäste wähnen sich in der fernen orientalischen Welt.

Etwa 10000 Zoos gibt es weltweit, die in ihrer Qualität von artgerecht und modern bis zu veralterten Haltungsbedingungen variieren. Als Maßstab des höchsten zoologischen Levels gelten der Singapore Zoo (deutsch: Singapur) als Bester Zoo der Welt, der österreichische Tiergarten Schönbrunn in Wien als Bester Zoo Europas und die führenden Zoos der Welt.

Asien / Australien:
Singapore Zoo (Singapore)
Shanghai Zoological Park (China)
Ueno Zoo Taito Tokyo (Japan)
Taipei Zoo (Taiwan)
Beijing Zoo (China)
Zoo Negara Kuala Lumpur (Malaysia)
Tama Zoo Hino Tokyo (Japan)
Melbourne Zoo (Australien)
Taronga Zoo Sydney (Australien)

Afrika:
Johannesburg Zoo (Südafrika)
National Zoological Gardens of South Africa Pretoria (Südafrika)
Jardin Zoologique de Rabat (Marokko)
Zoo Gizeh (Ägypten)
Alexandria Zoo (Ägypten)
Mvog-Betsi Zoo Yaounde (Kamerun)
Zoo Ain Sebaa Casablanca (Marokko)
Friguia Park Bouficha (Tunesien)
Unity Park Zoo Addis Abeba (Äthiopien)

Nord- und Mittelamerika:
Disney`s Animal Kingdom (USA)
San Diego Zoo (USA)
Saint Louis Zoo (USA)
Bronx Zoo New York City (USA)
Columbus Zoo and Aquarium (USA)
Toronto Zoo (Canada)
Chapultepec Zoo Mexiko-Stadt (Mexiko)

Südamerika:
Jardim Zoologico de Brasilia (Brasilien)
Zoologico de Sao Paulo (Brasilien)
Parque Zoologico Caricuao Caracas (Venezuela)
Zoologico de Cali (Kolumbien)
Parque Zoologico Municipal Quinzinho de Barros (Brasilien)
Parque das Aves Foz do Iguacu (Brasilien)

Europa:
Wiener Tiergarten Schönbrunn (Österreich)
Zoo Zürich (Schweiz)
Zoo Leipzig (Deutschland)
Loro Parque Puerto de la Cruz, Teneriffa (Spanien)
Wilhelma Zoologisch-Botanischer Garten Stuttgart (Deutschland)
ZooParc de Beauval Saint-Aignan (Frankreich)
Zoo Chester, England (Vereinigtes Königreich)
Pairi Daiza Cambron-Casteau (Belgien)
Zoo Prag (Tschechien)
Zoo Berlin (Deutschland)
Jardim Zoologico de Lisboa (Portugal)
Erlebnis-Zoo Hannover (Deutschland)
Diergaarde Blijdorp Rotterdam (Niederlande)
Zoo Rostock (Deutschland)
Dublin Zoo (Irland)
Burgers Zoo Arnhem (Niederlande)

Ozeanien:
Auckland Zoo (Neuseeland)

Die Konzepte, die Masterpläne, die sich weiterentwickelnde Moderne und die beginnende Vollendung in den führenden Zoologischen Gärten der Welt hat begonnen - die Wilhelma, offiziell Wilhelma Zoologisch-Botanischer Garten Stuttgart ist Teil davon und wird in ihrer fortlaufenden Geschichte noch vielversprechendes für die Tierwelt leisten.

Das ist eine Parkscout Topmeinung
99% unserer Leser finden diese Meinung hilfreich.
Fandest Du diese Bewertung hilfreich? ja / nein


Bewertung von S. Gellert, vom Dezember 2018 oder früher

Ein glänzender Stern über Bad Cannstatt, namens Wilhelma

Galaktisch, Imposant, Pompös, Spektakulär, Attraktiv oder Erlebnisreich - es gebe viele Bezeichnungen für den Stuttgarter Zoo, der offiziell Wilhelma Zoologisch-Botanischer Garten Stuttgart heißt und zu den renommiertesten Parks in Europa gehört. Schon bei so mancher Inventur, dem grossen Zählen, wurden ca. 12.000 Tiere in 1.200 verschiedenen Arten gezählt. Damit reiht sich die Wilhelma in eine Reihe von Stareinrichtungen in Europa ein.

Tiergarten Schönbrunn Wien, Österreich
Zoo Leipzig, Deutschland
Zoo Zürich, Schweiz
Zoo Basel, Schweiz
Bioparc Valencia, Spanien
Münchner Tierpark Hellabrunn, Deutschland
Zoo Chester, Großbritannien
Zoo Praha, Tschechien
Diergaarde Blijdorp Rotterdam, Niederlande
Wilhelma Stuttgart, Deutschland
Loro Parque Puerto de la Cruz, Teneriffa
Budapest Zoo & Botanical Garden, Ungarn
ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen, Deutschland

Die Stuttgarter Wilhelma bietet ein faires Preisleistungsverhältnis und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen - Haltestelle: Wilhelma.

Zu den Highlights gehören:
Magnolienhain
Seerosenteich
Subtropenterrassen
Blumenmeer
Maurischer Stil
Maurisches Landhaus
Wandelgang im Maurischen Garten
Festsaal
Belvedere
Damaszenerhalle

Artenvielfalt, Botanik und die vielen Gebäude im Maurischen Baustil, ähnlich dem Orientalisch- Marokkanischen Baustil geben der Wilhelma ihren Wiedererkennungswert.

Eine "Unmode", die man heutzutage in vielen Zoos sieht, ist die Tatsache, das viele Parks der Meinung sind, mit dem Bau von millionenschweren Kulissenwelten dauerhaft Besucher anlocken zu können, jedoch dieses Modell scheiterte. Mit Scheinwelten hat noch kein Park, egal ob Tier- oder Freizeitpark dauerhaft Erfolg gehabt. Nur mit einer breiten und attraktiven Artenvielfalt wird man Tierpark, Tiergarten, Zoologischer Garten (Zoo) und Wildpark Erfolg haben. Der Neueffekt solcher Anlagen verfliegt zu schnell. Anschliessend sitzen diese Zoos auf einem Schuldenberg und haben letztlich auch noch mit rückläufigen Besucherzahlen zu kämpfen.

Wo soll dieser Gigantismus noch hinführen??? Im Zoo d`Amneville, Frankreich wurde jedes Jahr im Frühjahr eine Neuheit präsentiert, zum gegenwärtigen Zeitpunkt (Stand: Ende Februar 2016) zuletzt eine 14 Million Euro teure Themenwelt für Sumatratiger und weisse Bengaltiger, namens Tiger World. Zoo d`Amneville ist weiterhin begehbar und geöffnet, meldete jedoch Anfang 2016 Insolvenzantrag an. Auch im Zoo der Niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover kennt man sich mit dem Begriff Defizit (Minus) blendend aus. Anstatt die wenige Artenvielfalt aufzustocken, baut man lieber im Zoo Hannover ein virtuelles Riff, um dem Besucher virtuelle Fische an riesigen Leinwänden präsentieren zu können.

Die Wilhelma, die trotz ihrer Schönheit, an der ein oder anderen Stelle auch noch etwas sanierungsbedürftig erscheint, zeigt dennoch wie man eine derartige Einrichtung innerlich sinnvoll und wirtschaftlich führen kann. Die Wilhelma ist immer eine Reise wert.

































































76% unserer Leser finden diese Meinung hilfreich.
Fandest Du diese Bewertung hilfreich? ja / nein


Bewertung von Andrea, vom Dezember 2018 oder früher

Großer schöner Zoo

Die Wilhelma ist eine tolle Mischung aus Zoo und Botanischem Garten, schön sind auch die teilweise alten Gebäude, sie machen einen ganz besonderen Flair aus.
Mein absolutes Highlight in der Wilhelma sind die Affenbabys, die dort aufgezogen werden. Die muss man gesehen haben!
Einziger Kritikpunkt sind manche Gehege, die wirklich recht klein und trostlos wirken.
Dennoch ist die Wilhelma immer wieder einen Besuch wert.


61% unserer Leser finden diese Meinung hilfreich.
Fandest Du diese Bewertung hilfreich? ja / nein


Bewertung von D., vom Dezember 2018 oder früher

Einen Besuch wert, Tierhaltung aber nicht modern

Die Wilhelma ist in gewisser Weise wunderschön: Eine historische Parklandschaft mit Gebäuden im maurischen Stil und einem wunderbaren Blütenmeer prägen einen Teil der Wilhelma. Dies wird jedoch konterkariert durch zahlreiche "Altlasten": Die Mehrzahl der Tierhäuser (u.a. Elefantenhaus, Affenhäuser, Raubtierhaus) sind hässliche Betonklötze aus den 60er und 70er Jahren mit nur bedingt artgerechter Tierhaltung.
Die Entwicklung zu einem modernen Zoo mit großen Freianlagen und vielfältiger Tierpräsentation, wie sie in vielen der größeren deutschen Zoos in den letzten Jahren stattfand, steckt in der Wilhelma noch in den Kinderschuhen. Der erste Schritt dorthin wurde mit dem Baubeginn eines neuen Affenhauses getan.

Wenn man von diesem schwerwiegenden Makel absieht hat die Wilhelma jedoch einiges zu bieten.
Zunächst wunderschöne Parkanlagen, die besonders im Sommer einen wahren Blütenzauber darstellen, aber auch sonst einiges zu bieten haben (u.a. Magnolienblüte, Seerosenteich, Mammutbaumhain).
Dazu kommen zahlreiche Gewächshäuser, die zu jeder Jahreszeit etwas zu bieten haben.
Auch zeichnet die Wilhelma eine große Artenvielfalt aus, die für jeden etwas zu bieten hat.
Das große Aquarium zeigt eine große Vielfalt an Fischen (Von der Rifflandschaft und dem europäischen Fluss bis zu kleineren Haien)und Reptilien (Von zahlreichen Schlangen bis hin zur Krokodilhalle).
Vögel sind zahlreich vertreten, einige Kraniche, Pfauen und Perlhühner bewegen sich sogar frei im Zoo. Auf den Subtropenterrassen findet man eine große Sammlung Papageien.
Auch Säuger gibt es viele und in großer Vielfalt: Von zahlreichen Kleinsäugern bis hin zu Publikumslieblingen wie Bären und Elefanten ist nahezu alles vertreten. Erwähnenswert sind besonders die Affen, wobei das Menschenaffenhaus momentan neu gebaut wird.
Die Vielfalt wird durch das Insektarium kompletiert, dass Insekten und andere Wirbellose beherbergt, Kronjuwel ist die Schmetterlingshalle, in der tropische Falter frei fliegen.
Weitere Besonderheiten sind der Schaubauernhof, der zahlreiche Haustierassen und ihre Ahnen zeigt, und die Amazonastropenhalle, die jedoch im Vergleich zu Tropenhallen andernorts nur wenig gelungen ist.
Von den klassischen Publikumslieblingen (Affen, Elefanten, Großkatzen, Bären, Robben, Papageien und Pinguinen) sind einzig die Großkatzen momentan etwas unterrepräsentiert.

Auch wenn viele Arten nicht mehr zeitgemäß präsentiert und nur bedingt artgerecht gehalten werden, so bedeutet dies nicht, dass man um adäquates Zooerlebnis gebracht wird.

Alles in allem ist die Wilhelma sicherlich einen Tagesausflug wert, aber es ist Schade, dass die Entwicklung der letzten Jahrzehnte nahezu gänzlich verschlafen wurde.


63% unserer Leser finden diese Meinung hilfreich.
Fandest Du diese Bewertung hilfreich? ja / nein


Bewertung von Iris, vom Dezember 2018 oder früher

Wilhelma Stuttgart

Die Wilhelma ist ein schön angelgter und weitläufiger Zoo, man muss also auch gut zu Fuß sein.
Leider ist die Wilhelma nun auch schon in die Jahre gekommen und eine Modernisierung in manchen Bereichen würde nicht schaden. Die Eintrittspreise sind schon hoch aber ein Besuch lohnt sich aber auf jeden Fall.


60% unserer Leser finden diese Meinung hilfreich.
Fandest Du diese Bewertung hilfreich? ja / nein


Bewertung von Quoll, vom Dezember 2018 oder früher

Leider sehr viele alte und kleine Gehege. Die zoologische Entwicklung wurde hier verschlafen.


61% unserer Leser finden diese Meinung hilfreich.
Fandest Du diese Bewertung hilfreich? ja / nein


Bewertung von bianca, vom Dezember 2018 oder früher

gross aber sanirungsbedürftig

hallo, Alle die gerne Tiere sehen werden sich hier wohl fühlen, Es gibt wirklich jede Menge Tierarten zu sehen, leider sind die Gehege der verschiedenen Tierarten keinerlei Artgerecht da ist sicherlich überholungsbedarf. Dennoch hab ich das Gefühl das die Pfleger sich Mühe geben. Wer also nur schauen will und sich keine Gedanken über Artgerechte Haltung macht der fühlt sich Pudelwohl. Wenn man am Eingang den Preis von 12 Euro sieht erschreckt man erstmal aber bei so vielen Tierarten ist es das alle mal wert.


53% unserer Leser finden diese Meinung hilfreich.
Fandest Du diese Bewertung hilfreich? ja / nein


Bewertung von Fotograf83, vom Dezember 2018 oder früher

Ich schäme mich dort gesen zu sein!

Sehr großer Park mit sehr vielen Grünflächen. Toll für einen Spaziergang und Botaniker. Allerdings ist die haltung der Tiere grausam! ca. 45m für Panther, Leopard und Serval ist ein schlechter Witz! Das Gehege der Tiger geht gerade so, ist dennoch viel zu klein. Alle Bären weisen ein Stereotypisches Verhaltensmuster, und haben auch zu kleine Gehege. Die Weber-Vögel haben mehr Platz als Adler, Geier und Co. Die einzigen Tiere die ein angemessen großes Gehege haben, sind die Schmetterlinge. Zoos haben ja oft das Problem dass sie keinen Platz haben aber die Wilhelma hat riesige Grünflächen. Anstatt diese füt die Tiere zu verwenden werden diese einfach als Park verwendet und die Tiere in unzumutbar kleine Käfige und Gehege gepfärcht. Aber immerhin sauber. Jeder der Tiere mag sollte diesen Zoo boykotieren. Wer einfach nur Tiere sehen will, wegen seinen Kindern und Tiere hasst, viel Spaß!
Es gibt viele bessere Zoos in Deutschland!!!!


56% unserer Leser finden diese Meinung hilfreich.
Fandest Du diese Bewertung hilfreich? ja / nein


Bewertung von vom Dezember 2018 oder früher

leider ist es keine gute tierhaltung! der park ist sauber und groß. der preis ist ok. aber die gehege sind sehr klein und eng. sollte mal was gemacht werden.


44% unserer Leser finden diese Meinung hilfreich.
Fandest Du diese Bewertung hilfreich? ja / nein


Bewertung von Proboscis Monkeys 99, vom Dezember 2018 oder früher

Statt 1150 Tierarten zu halten und immer mehr zu holen sollte man lieber mal
Die alten Gehege neu gestalten: sämtliche Affen haben scheußliche Gehege
Die Raubkatzen haben weniger Platz als die Schmetterlinge und mich wundert es das den Greifvögeln
In solchen "Volieren" noch nicht die Lust am Fliegen vergangen ist. Sämtliche Tiere
Wirken lustlos und unmotiviert, weshalb mir dieser Zoobesuch auch kein Spass
Gemacht hat. Alles in allem ist die Wilhelma einer der schlechtesten von über 30
Zoos in denen ich bisher war. Fahrt also lieber ein bisschen weiter und Fahrt nach
Karlsruhe, Nürnber oder München diese Zoos sind auf jeden Fall schöner.


52% unserer Leser finden diese Meinung hilfreich.
Fandest Du diese Bewertung hilfreich? ja / nein


Bewertung von Papi und Kind, vom Dezember 2018 oder früher

Schade

Dieser Tierpark ist leider mehr eine schön angelegte Grünanlage als ein Tierpark und dafür ist der Eintritt schon ordentlich. Man muß schon sehr gut zu Fuß sein, um die großen Strecken zwischen den einzelnen Gehegen zu schaffen. Viele Gehege sind nicht artgerecht und einfach nur einfallslos bzw.ideenlos gestaltet. Auch die Spielplätze sind in anderen Tierparks um einiges schöner. Das Personal in den Gastronomiebereichen ist (entgegen der Beschreibung im Internetauftritt) recht unfreundlich. Getränke kauft man am Ende des Tages besser nicht im Souvenirshop, hier wird nochmal kaltlächelnd richtig zugelangt.


48% unserer Leser finden diese Meinung hilfreich.
Fandest Du diese Bewertung hilfreich? ja / nein


Bewertung von Jagat Eberding, vom Dezember 2018 oder früher

Die Wilhelma ist Spitze, das Amazonashaus, Schmetterlingshaus, Vogelvoliere, Aquarium, Terrarium, "Neue" Krockodielhalle Gewächsheuser, Maurischengarten, Landhaus, Nachttierhaus, Südamerikaanlage, Mammutbaumhain, Magnolienhain, Anlage für Afrikanischehuftiere, Schaubauernhof, Damaszenerhalle, Wintergarten und vieles mehr !


45% unserer Leser finden diese Meinung hilfreich.
Fandest Du diese Bewertung hilfreich? ja / nein


Bewertung von Oliver, vom Dezember 2018 oder früher

Der Zoo sieht immer noch so aus wie vor 30 Jahren. Ein Gehege gleicht dem anderen; einfach trist mit diesen überdimensionalen grauen Betonsteinen. Dementsprechend motiviert sind auch die Tiere.
Nein, Spaß hat das nicht gemacht;
aber das muß jeder für sich entscheiden.


47% unserer Leser finden diese Meinung hilfreich.
Fandest Du diese Bewertung hilfreich? ja / nein


Bewertung von Ringo Thomas, vom Dezember 2018 oder früher

Ein Zoo zum relaxen

Ein Zoo mitten in Stuttgart und man bekommt fast nix von der Stadt mit. Hier gibt es einfach zuviel zu sehen um nur einen halben Tag drin zu verbringen. Ob relaxen auf den Wiesen, im Botanischen Garten oder beim betrachen der vielen Tiere im Park. Die Preise gehen absolut für einen Zoo in dieser Größenordnung in Ordnung.

Wer gerade mal in Stuttgart ist und etwas Natur sucht, sollte in der Wilhelma unbedingt vorbei schauen.


43% unserer Leser finden diese Meinung hilfreich.
Fandest Du diese Bewertung hilfreich? ja / nein


Bewertung von Christian Großmann, vom Dezember 2018 oder früher

Der ist in Stuttgart - Bad Cannstatt.

Und ist super, macht viel spass da viele Tiere und Pflanzen sind und auch ein Bauernhof.
Er ist sehr gross in einem Tag schafft man es noch.


43% unserer Leser finden diese Meinung hilfreich.
Fandest Du diese Bewertung hilfreich? ja / nein


Bewertung von Marc, vom Dezember 2018 oder früher

Die Wilhelma bietet zahlreiche Tierarten ist aber hauptsächlich bekannt für ihre einzigartigen Pflanzen- und Blumenwelt. Ein Highlight sind die Babyaffen! Der Zoo liegt an einem Hang, was den Ausflug mit Kinderwägen oder Rollstühlen sehr mühsam macht. Die Gebäude sind meist sehr alt und wunderschön, denn sie wurden einst vom König Württembergs errichtet. Leider sind auch viele Gehege (Affen, Raubkatzen) alt und somit zu klein und nicht artgerecht. Ein neues Affenhaus ist zwar in Planung, die Realisation wird sich allerdings noch einige Zeit hinziehen. Dahingegen sind die neueren Gehege (Eisbären, Tropenhaus, Alligatoren) sehr schön gestaltet und in die Landschaft eingefügt. Sehr sehenswert sind das Aquarium und das Terrarium sowie der berühmte Seerosenteich im Sommer.
Die Preis sind durchaus gerechtfertigt, ich finde es sehr schade immer wieder Beschwerden über die Preise zu hören, denn der Unterhalt der Tiere ist kostspielig und es ist wichtig artgerechte Bedingungen zu schaffen!
Fazit: Ich besuche die Wilhelma regelmäßig und bin jedes Mal begeistert von den zahlreichen Tier- und Pflanzenarten, vor allem im Sommer bietet die Wilhelma eine wahre Farbenpracht!


42% unserer Leser finden diese Meinung hilfreich.
Fandest Du diese Bewertung hilfreich? ja / nein


Bewertung von Fritz Roland, vom Dezember 2018 oder früher

Ein Zoo der einfach alles bietet. Pflanzen, Tiere....historische Gebäude mit einem sehr schönen Blick auf das Neckertal.Der Zoo mit den Gewächshäusern bietet viel Abwechslung und im Gegensatz zu einem reinen Zoo ist diese Mischung einfach toll.


42% unserer Leser finden diese Meinung hilfreich.
Fandest Du diese Bewertung hilfreich? ja / nein


Bewertung von Melanie, vom Dezember 2018 oder früher

bis jetzt der beste Zoo in dem ich war, sehr schön angelegt, muß man gesehen haben.


43% unserer Leser finden diese Meinung hilfreich.
Fandest Du diese Bewertung hilfreich? ja / nein


Bewertung von Helge K, vom Dezember 2018 oder früher

Ich habe schon ZOO's in der ganzen Welt besucht aber auch der weit gelobte in San Diago kommt nicht an die Wilhelma ran. Einzig Singapur kann mitthalten. Besonders sehenswert ist der Botanische Garten mit interesannten Sonderausstellungen.


42% unserer Leser finden diese Meinung hilfreich.
Fandest Du diese Bewertung hilfreich? ja / nein


Bewertung von Heike Waigand, vom Dezember 2018 oder früher

Familienfreundlich, sehenswert....

Wir kommen seit Jahren den weiten Weg zur Wilhelma. Es ist einfach für Alle was dabei. Die Wege sind gut ausgebaut, so dass man auch mit Kinderwagen oder Rollstuhl gut voran kommt. Dabei ist der zoologisch-botanische Garten so groß, dass man, wenn man sich Zeit lässt gar nicht alles an einem Tag sehen kann. Das alles zu einem wirklich familienfreundlichen Preis.


40% unserer Leser finden diese Meinung hilfreich.
Fandest Du diese Bewertung hilfreich? ja / nein



1 | 2 | 3 | 4 | 5 | >