ZOOM Erlebniswelt:
Leser-Bewertungen
Mit viel Glanz und Gloria
gestartet und mit Perspektivlosigkeit gelandet. Die ZOOM Erlebniswelt erreicht nicht die Besucherzahlen, die sie erreichen müsste. Die vermeintliche Komplettheit, welche alles andere als komplett ist, rächt sich jetzt scheinbar. Der Zoo von Gelsenkirchen offenbart gnadenlos Schwächen.
Der Asienbereich zeigt dem Besucher 7-8 verschiedene Arten, Asien - wohlgemerkt als grösster Kontinent der Erde. Da stellt sich dem Betrachter die Frage, ob Asien nichts weiter als 7-8 verschiedene Arten zu bieten hat oder die ZOOM Erlebniswelt ihrer belehrenden Funktion als Zoo nicht nachkommen will.
Der Themenbereich Afrika einst als grösstes Bauvorhaben in NRW vermarktet offenbart Schwachpunkte. Es fehlen markante und begehbare Tierhäuser. Über die Wintermonate Anfang November - Ende Februar sind Arten wie Paviane und Sitatunga-Antilopen in ihrem Stall hinter den Kulissen, welche vom Besucher nicht betreten werden können. Es findet sogar eine Teilabsperrung dieses Bereiches statt.
Allgemein verfügt der Gelsenkirchener Zoo über wenig Artenvielfalt. Andere Tierparks besitzen weitaus mehr Artenvielfalt und rüsten mit Erweiterungsplänen immer weiter auf um noch mehr Arten zeigen zu können.
So eröffnete der Krefelder Zoo im Frühling 2014 eine Küstenlandschaft für Pinguine, der Zoo Duisburg plant bis Sommer 2015 eine Neue 1.600qm grosse Tigeranlage und will sich weiter modernisieren, der Allwetterzoo Münster vergrössert seine Gorillaanlage aufgrund des neuen Säugetiergutachten von Frühling 2014.
Zur Hauptsaison 2014 eröffnete in der ZOOM am Eingangsbereich der Afrikawelt das Café Central. Eine Stärke der ZOOM Erlebniswelt ist immer der ordentliche und gepflegte Zustand der gesamten Parkanlage. Dabei ist ja Potenzial im Zoo Gelsenkirchen vorhanden. Würde die gesamte ZOOM Erlebniswelt noch einmal mit Visionen und Vorstellungsvermögen überarbeitet, wäre sie der Ultimative Star am Europäischen Zoohimmel und die Konkurrenz chancenlos. Der Service ist sehr gut, das Personal freundlich und hilfsbereit - immer eine Stärke des Gelsenkirchener Zoos.
Was einige Zoos heutzutage benötigen sind Freidenker und Künstler - KEINE Betriebswirte.
Realität und Träume
Die Weltreise an einem Tag mitten im Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen. So soll es jedenfalls möglich sein. Grund genug dem Gelsenkirchener Zoo die Aufmerksamkeit zu widmen.
Die 6 Hektar grosse Alaska-Welt überzeugt durch naturnahe Grossgehege mit wechselnder Landschaftsgestaltung, welche von Wald, Seen und Bergregionen geprägt ist. Die in die Waldlandschaft eingebetteten Naturgehege werden von Luchs, Uhu, Waschbären, Baumstachler, Biber, Stinktier, sowie von Wölfe, Otter und Elche bewohnt. Die Bergregionen, die ansprechend wirken, werden von Kodiakbär, Kamtschatkabären, Seelöwen mit Unterwasserglastunnel und Eisbären bewohnt.
Allerdings dürfte für den Besucher die Goldgräberstadt ruhig noch optisch aufgepeppt werden. Auch hätte man mit Tierarten wie Bisons, Präriehunde und Polarfüchse planen können - die leider fehlen.
Das riesige Afrika-Areal wirkt an einigen Stellen kahl und detaillos - so fehlen markante Blickfänge wie begehbare Tierhäuser. Eine Teilabsperrung dieses Bereiches von Anfang November - Ende Februar lässt Fragen aufkommen, ob man die ZOOM Erlebniswelt als "Ganzes" für voll nehmen darf. Auch hier fehlen bekannte Tierarten wie Gorillas, Leoparden, Geparden, Mantelaffen, Gnus und Warzenschweine - leider nicht vorhanden.
Der Asienbereich ist schön und attraktiv, leider tierarm, dafür mit markanten Blickfängen wie Thaidorf, Tempelruine, Baumwipfelpfad und Indooranlagen für Asiatische Primaten (Affen) und Indoorspielplatz samt Gastronomie.
Die ZOOM Erlebniswelt muss sich auch weiterhin dem Wettbewerb stellen. Andere Zoos haben mehr Artenvielfalt und vorallem langfristige Perspektiven, wo die einzelnen Einrichtungen sich einmal sehen. Der Zoo von Gelsenkirchen verdient es schon besucht zu werden, aber die Artenvielfalt, die Artenvielfalt ist denen anderer und umliegender Zoologischer Gärten unterlegen. Realität und Träume treffen in der ZOOM Erlebniswelt aufeinander.
Die Reise muss weitergehen
Viel Disneyland, durchschnittliche Artenvielfalt, angemessene Preise und die zwei Gesichter der ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen.
Die Jahreszeit ist relativ egal, so wirkt der gesamte Park immer sehr sauber, sehr gepflegt und lädt so zu einem Besuch in einem der erfolgreichsten und angesehensten Zoos in Europa ein. Die Themenbereiche Alaska, Afrika und Asien sind von der Umsetzung gelungen und wirken detailgetreu nachempfunden.
Auch wurde die ZOOM Erlebniswelt bereits zwei Mal zum Besten Zoo von Deutschland gewählt und mit dem Parkscout Publikums Award ausgezeichnet.
2008 / 2009 ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen
2012 / 2013 ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen
Man kann dem Zoo von Gelsenkirchen auch ein Problem anreden, was aber nicht unbedingt muss. Mit dem Bau von Themenbereichen und Kulissenwelten die einst in Millionenhöhe entstanden sind, werden sich dauerhaft Besucher nicht begeistern lassen, sondern nur durch eine breite und interessante Artenvielfalt.
Da darf dann ruhig noch etwas Initiative mehr kommen von Seiten des Gelsenkirchener Zoos. Allerdings muss man auch ehrlich argumentieren, das die Verantwortlichen incl. Mitarbeiter immer versuchen auf ihre Gäste einzugehen und deren Wünsche oder Vorstellungen im Rahmen der Möglichkeiten zu erfüllen.
Nordrhein-Westfalen ist das Bundesland mit der höchsten Zoodichte, da versucht jeder um die Besucher zu kämpfen und sie für sich selbst zu gewinnen. Die Reise muss weitergehen. Die ZOOM Erlebniswelt wird an dem Bestand der eigenen Artenvielfalt arbeiten müssen.
Zur Hauptsaison 2014 führte der Zoo Gelsenkirchen ein Feierabendticket ein, welches ab den späten Nachmittag zum Eintritt einlädt. Die ZOOM Erlebniswelt ist eine Reise wert.
Der Zoo hat großen freiraum für die Tiere geschaffen. Es ist eine gelungene Mischung aus Event und Naturschutz. Hier engagiert man sich für Artenschutz- und Erhaltungsprogramme.
Sehr guter abwechslungsreicher Zoo.
Klahre Gliederung durch die verschiedenen Welten.
Top
Einfach ein mega super und interessanter Zoo.
Sehr abwechslungsreich und erholsamer kurz Urlaub.
Teilweise fühlt man sich wie in der Heimat der Tiere.
Bester Zoo
Für mich der schönste Zoo bundesweit. Die Tiere werden artgerecht gehalten, haben genügend Platz und es ist auch für Unterhaltung für Groß u. Klein gesorgt.
Bestes Konzept
Das Konzept überzeugt. Es vermittelt das Gefühl, sich im jeweiligen Erdteil aufzuhalten. Viel Platz für artgerechte Haltung.
Ich war schon sehr oft im Zoom
Erlebniswelt. Es ist jedes mal wie-
der hervorragend.
Ein Spaziergang durch die Erlebniswelten ist bei jedem Wetter und in jeder Jahreszeit immer wieder wunderbar.
Eins der schönsten Zoos in Deutschland
Was mir besonders gut gefällt ist das die Tiere im Zoo nach Kontineten verteilt sind. So verläuft man sich auch nie. Sehr gut gefällt mir auch die Fahrt mit dem Boot und der "Eisscholle". Diese Atraktionen führen dazu das das Zoo vielleicht etwas teuerer ist als andere aber das ist berechtigt.
Ich kenne den Ruhr-Zoo (ehemals) seit meiner Kindheit. Was daraus jetzt entstanden ist, ist einfach super. Ich komme sehr gerne hierher. Immer wieder Zoom-Erlebniswelt.
Super Zoom App
gut gestalteter Tierpark, kein Vergleich mit dem alten Ruhrzoo.
Die Safari App ist einzigartig für ein Tierpark unterhaltsam und spannend.
ein schöner Tag
Die Themenbereiche Alaska und Afrika überzeugen durch eine interessante Artenvielfalt, einen gelungenen Baustil der jeweiligen Gebäude, landschaftlich gut gelungen und den einzelnen Erdteilen vom Ambiente und Flair angepasst, sowie von der Größe der beiden genannten Welten. Auch der Asien-Bereich ist sehr schön dargestellt - der mir allerdings in letzter Distanz noch nicht fertiggebaut scheint ...
Ein Lob an alle Mitwirkenden in und um die ZOOM Erlebniswelt. Allerdings Kritik muss auch etwas sein ...
Ich kann einen Besuch wirklich nur empfehlen. Hier steckt auf Zukunft gesehen noch sehr viel Potenzial
Zoom, Zoom, Zoom
Eine Erlebniswelt inmitten des Ruhrgebiets. Wer den alten Zoo kennt wird ihn nicht wiedererkennen.
Viele meckern das man Tiere nicht sieht oder zu wenig dort los ist. Man sollte bedenken " Es ist ein Zoo, wo die Tiere nicht in einem kleinen Verschlag gehalten werden, sondern auf relativ großen Flächen." Da kann es schon mal passieren, dass ein Tier seine Ruhe haben will.
Aber das ist er selten der Fall.
Ansonsten geht man Morgens in den Zoo, durchläuft in aller Ruhe die drei Welten, macht zwischendurch mal Pause und wundert sich dann, dass es schon später Nachmittag ist.
Und selbst wenn man denkt " Oh man alle Parkplätze voll, da ist bestimmt eine Geschiebe und Gedränge", da kann ich sagen ES VERLÄUFT SICHT.
So genug geschrieben. Einfach nach Gelsenkirchen kommen und sich sein eigenes Urteil bilden.
Der Preis ist zwar ein bisschen teurer als woanders nur wenn man ins Kino geht ist man für zwei Stunden fast genauso viel los.
Gruß
Dirk
ZOOM Erlebniswelt einer der Europäischen Top-Zoos
Mein zweiter Besuch in der ZOOM Erlebniswelt datiert vom 7. April 2013 und ich gebe diesem Zoo wie bei meinem ersten Besuch im Oktober 2012 volle 4 Sterne aus folgender Begründung.
Die Themenbereiche Alaska und Afrika überzeugen durch eine interessante Artenvielfalt, einen gelungenen Baustil der jeweiligen Gebäude, landschaftlich gut gelungen und den einzelnen Erdteilen vom Ambiente und Flair angepasst, sowie von der Größe der beiden genannten Welten. Auch der Asien-Bereich ist sehr schön dargestellt - der mir allerdings in letzter Distanz noch nicht fertiggebaut scheint ...
Ein Lob an alle Mitwirkenden in und um die ZOOM Erlebniswelt. Allerdings Kritik muss auch etwas sein ...
Die Regelung in der Afrikawelt von Anfang November - Ende Februar eine Teil-Absperrung einzurichten kostet Besucherzahlen und verärgert auch so manchen Besucher - u.a. mich. Ein Zoo hat 365 Tage im Jahr komplett begehbar zu sein. Warum sollte man von ausserhalb kommen, wenn man in der genannten Jahreszeit vor teilweise abgesperrten Bereichen steht? BESSERUNG GEWÜNSCHT!
Ich kann einen Besuch wirklich nur empfehlen. Hier steckt auf Zukunft gesehen noch sehr viel Potenzial.
Wasserablauf-Rinnen - Fallen für den Rollstuhlfahrer
Der Zoo hat unzählige !! über das Gelände verteilte Regenwasser-Ablaufrinnen aus Naturbruchsteinen gebaut, ca 35-50 cm breit. Die Hölle für jeden Rollstuhl, da die kleinen Rollen schnell darin feststecken. Ich musste den Rollstuhl meines Lebenspartners ständig darüberhebeln (= 98 Kg). Den buggyfahrenden Müttern geht es genauso. Dieser Parcour ist für kleine Rollen eine sportliche Herausforderung, vernünftiges Schuhwerk Pflicht. Frage: Was machen die Rollator-Fahrer, insbesondere an den unzähligen Steigungen im Gelände? Eine 2-cm-Bordsteinkante ist nichts dagegen.
Bis auf die vielen Steigungen und Ablaufrinnen hat der Zoo für seine Gesamtdarstellung von themenbezogene Landschaften mit den dazugehörenden Tiergattungen sicherlich eine 1+ verdient. Der Gesamtbereich der Darstellung ist umfassend und sehr ansprechend.
Ich persönlich halte den Eintrittspreis schon für sehr stolz.
Es wird zwar mal ein etwas anderes Zooerlebnis ageboten, aber öfter würde ich nicht hinfahren.
Als wir dort waren war es absolut überfüllt und ich habe mich schon darüber etwas geärgert das es wohl eine Menge Fastfood zu kaufen gibt, aber etwas anspruchsvolleres nicht oder nicht in der Nähe.
überteuert und überbewertet
Ich kann das viele Lob über diesen Zoo nicht ganz verstehen.
Wir waren heute (Partnerzootag) in Gelsenkirchen und anschließend im Dortmunder Zoo.
Im letzteren hat es mir besser gefallen.
Die Zoom Erlebniswelt ist schön gestaltet, alles sauber, wie geleckt. In anderen Zoos sieht es manchmal so aus, als hätten sie diverse Anlagen nach der Einweihung in den 70ern sich selbst überlassen. Dafür einen dicken Pluspunkt.
Es geht doch aber in erster Linie in einem Zoo um die Tiere. Und da bin ich mir dann in Gelsenkirchen nicht mehr so sicher, ob das bei der Planung der Anlagen mit bedacht wurde.
Schön – die Tiere haben viel Platz und genügend Möglichkeiten sich auch mal zurückzuziehen. Leider tun sie dies aber auch regelmäßig. Ich bin jetzt das dritte Mal dort gewesen und habe diverse Tiere bis heute noch immer nicht vor die Linse bekommen.
Wenns mir nur um schöne Anlagen und Landschaften geht, kann ich auch in die Gruga nach Essen.
Vor allem der so extrem beeworbene Asienbereich ist für mich sehr enttäuschend. Das ist mehr eine Spieloase für Kinder. Tiere muß man dort suchen. Spielplätze gibt’s im Zoom in Gelsenkrichen übrigens genügend. 5 Spielplätze weist der Zoo auf. Da frage ich mich, ob ich im Zoo bin oder in einem Freizeitpark.
Mir persönlich ein Dorn im Auge: Es ist schon dreist, das man fürs Parken mittlerweile regelrecht abgezockt wird. Warum zahle ich fürs Parken 3,50, wenn die Preise für den Eintritt doch schon saftig sind? Aber das ist ja heute leider üblich. Aber gleich 3,50 Euro? In Dortmund
Wie waren anschließend noch im Dortmunder Zoo, der uns übrigens besser gefallen hat.
Nur mal zum Vergleich:
Zoom Dortmund
Eintritt (Erw.) 7,50 7,50
Eintritt (Kinder) 7,50 4,00
Parkgebühr 3,50 (Automat) 1,00 (hier steht ein Mensch)
Bratwurst vom Grill 2,90 2,00
Noch folgendes: Es war Partnertootag.
Das beudeuted, das man mit jeder Jahreskarte eines Partnerzoos freien Eintritt in einem der anderen Zoos hat. So weit so gut. Aber warum muß ich mich in Gelsenkirchen dann trotzdem nochmals eine halbe Stunde an der Kasse anstellen und kann nicht sofort durch, so wie ich es mit Jahreskarte gewohnt bin? In Dortmund war das übrigens kein Problem, da wurden wir sofort durchgewunken.
Ich war heute nach zwei Jahren das zweite Mal mit meiner Schwester und meinen Nichten (2 und 6 Jahre) im Zoom :)
Es war genauso toll wie beim letzten Mal! Ich finde die Gehege sind schön groß und bieten viel Bewegungsfreiheit. Leider fällt beim näheren Betrachten der Tiere auf, dass viele von ihnen einen leichten Knall haben. Besonders aufgefallen ist mir das bei den Seelöwen. Alle schwammen immer in gleichen Abständen die gleiche Strecke am Fenster entlang. Einer spielte die ganze Zeit mit einer Unterlegscheibe, während ein anderer in genau den selben zeitlichen ABständen immer wieder auf den Beckenrand "hüpfte" und wieder zurück ins Wasser rollte. Im Vergleich zu anderen Zoos ist das aber eigentlich noch "human". Ansonsten scheint es den Tieren an nix zu fehlen.
Für die Kinder ist ein Besuch in der Zoom-Erlebniswelt super. Es gibt viele Möglichkeiten wo Kinder klettern und rutschen können. Immer und überall gibt es neue Sachen zu entdecken. Anders als beim letzten Mal, war ich heute mit meiner Nichte auch auf dem "Alaska Adventure"-Simulator. Der ist toll und hat meiner Nichte klasse gefallen. Mir wurde ein bisschen schlecht (seekrank?!) aber es hielt sich noch in Grenzen. Kann ich jedem nur empfehlen!
Abschließend kann ich also nur sagen, dass sich ein Besuch in diesem "Zoo" lohnt. Es gibt viel zu entdecken und durch die Aufteilung in die drei Gebiete verteilen sich die Besucher auch so gut, dass man nicht durch die Wege geschoben wird. Und wenn es in einem Bereich doch zu voll ist, weicht man halt auf einen der anderen Bereiche.