Erlebnis-Zoo Hannover:
Leser-Bewertungen
Einzelne Tiergehege sindu ungepflegt. Dies gilt auch insbesondere für die gesamte Parkanlage. Die Wege sind ungepflegt und stellenweise mit Betoresten ausgegossen. Es sind kaum Ruhebänke vorhanden.
Wegen der über Jahre andauernden Baumaßnahmen sind die Eintrittspreise unverschämt hoch.
Ermäßigungen??? Schön und gut. Aber wer das fordert, sollte vielleicht mal zur Information gehen und nachfragen, warum es keine Ermäßigung gibt!!! Ermäßigungen auf Eintrittskarten werden vom Staat gefördert und deshalb angeboten. Der Zoo Hannover bekommt aber keine Förderung vom Staat!!! Wie soll sich ein Zoo das dann leisten können??? Ich gehöre bei Weitem nicht zu den reicheren Bürgern, habe auf eine Familienkarte gespart. Und wenn man regelmäßig hingeht, ist das billiger, als andere Ausflugsziele!
Ich finde auch, dass der Eintrittspreis mit fast 20 Euro ziemlich übertrieben ist. Welche Familie kann sich das schon leisten? Ok, die DM ist Vergangenheit, aber wenn man das trotzdem noch mal umrechnet, sind das fast 40 DM pro Person!!! Noch Fragen???
Der Zoo ist in einem guten Zustand Tiere und Gehege sauber das Angebot an Unterhaltung beste Note.Leider keine Ermäßigung für Rentner.
Das einzige was dem ganzen Ausflug geschadet hat ist die Umweltzone.
Ich bin Wohnmobilfahrer und habe mich, da ich sehr viel umherfahre erkundigt bei anderen Fahrern.
Einstimmige Meinung. Es ist nicht in Ordnung den Zoo mit eizubeziehen man bräuchte nur eine Straße weiter das Schild aufstellen dass die Wohnmobilfahrer und auch andere Fahrzeuge die keine Abgasnorm erfüllen den Parkplatz am Zoo besuchen können und die Kongresshalle besuchen können.
Der größte Klopfer ist für die meisten Wohnmobile gibt es gar kein Rusfilter.
mit freundlichen grüssen
diewter Huber
Wir gehen zwar gerne hin, aber die Preise werden immer höher und die Leistung läßt z.Z. zu wünschen übrig.
Der Erlebnis Zoo Hannover ist mit Abstand der schönste und beste Zoo in Deutschland. Kaum zu glauben wie spannend ein Zoo hergerichtet sein kann. Mit sehr viel Liebe zum Detail ist im Zoo in jeder der Erlebniswelten eine Menge zu entdecken. Besonders für kleine Kinder ist der Zoobesuch eine besonderer Spaß. Die neuste Erlebniswelt "Mullewapp" wurde extra für sie errichtet. Wie alle Welten, ist auch diese sehr gelungen und wunderschön zu besuchen. Man darf den hohen Eintrittspreis zwar nie außer Acht lassen, doch finde icht ist dieser voll und ganz gerechtfertigt, wenn man überlegt, dass man zB in Leipzig ähnliche Preise zahlt, aber nicht annähernd einen so tollen Tag voller Entdeckungen und Reisen durch die spannende Tierwelt dieser Erde gebietet bekommt. Zoo Hannover? Einfach Top!! Und er trägt zu recht den Namen "Erlebnis Zoo"!!
Ich finde die Eintrittspreise einfach zu viel !!!
Wenn man drei Kinder hat ist es doch nicht zu bezahlen, wenn dann noch Eis und Pommes dazu kommt, na ja. Der Zoo ist sehr schön, aber es gibt einige in Deutschland die ihm in nichts hinterher stehen und trotzdem günstiger sind.
Die Preise für Familie mit Kindern (2-3) zu hoch
Der Preis steht in keinem Verhältnis...
Es gibt fast keine Ruhepoole mehr im Zoo, wegen zu weniger begehbarer Tierhäuser ist der Zoo im Winter im
Vergleich zu den meisten anderen großen Zoos wenig attraktiv.
Anmerkung der Redaktion: Beleidigungen und Mutmaßungen entfernt!
Der Zoo ansich bietet für jeden etwas egal welchen alters. Die Führung mit dem Entdecker Pfd ist gut gelungen und man kommt wirklich an allem vorbei. Schade ist nur die schlechte Beschilderung innerhalb Hanovers für nicht Ortskundige. Die Schider sind recht klein und teilweise schlecht zu erkennen. Auch die Preise sind mit 12€ für Kinder ab 4 Jahren etwas hoch angesetzt.
Der Zoo ist cool , bis auf das man so viel laufen muss . Die Tiere kann man gut sehen . Nur die Wölfe kann man nicht sehen . Das Essen und Trinken ist viel zu teuer !!!!!
Leider hat der Zoo nachgelassen!
Die Preise sind mit 16€ viel zu hoch für das gebotene. KEINE Ermäßigung für Schüler und Studenten. Er war vor 3 Jahren noch TOP, aber leider war es das jetzt. Leipzig kostet für Stundenten 8€ Eintritt und bietet mittlerweile bei weitem mehr.
Schade. Fahrt lieber nach Leipzig das lohnt sich wirklich. Ich werde meine Jahreskarte vom Zoo Hannover nicht verlängern.
Dieser Zoo ist voll und ganz auf Familien mit Kleinkindern ausgerichtet, für erwachsene Interessierte gibt es kaum oder lediglich unzureichende, nicht informative Infotafeln zu den jeweiligen Tieren. Die lehrende Funktion eines Zoos wird komplett ignoriert.
)-: Wirklich entäuschend :-(
Leider waren wir am 14.08.2016 in diesen sogenannten "Erlebnis-Zoo".
Insgesamt mit 3 Familien und Kindern in allen Altersklassen.
Nachdem wir stattliche 99,50€ für unsere Familie bezahlt hatten, dachten wir eigentlich das bei dem Eintrittspreis auch wirklich etwas geboten wird.
Leider war dem nicht so.
Wenig Tiere und viele Versuche einen Freizeitpark aus dem Zoo zu machen.
Total überhöhte Preise für Speisen, Getränke und Snacks.
Kinderunterhaltung wie Goldwaschen, Trampolinspringen und anderes waren extra zu bezahlen.
Die Attraktion Bootsfahrt war einfach nur langweilig.
( Und das Wasser roch echt eklig)
Mullewapp hat eine gute Rodelbahn, aber das war´s dann auch schon. Der Sandspielplatz dort bot nichts besonderes.
Wirklich gut war nur der große Spielplatz Brodelburg an Meyers Hof für Kinder. Hier können Kinder auch kostenlos Trampolins benutzen.
( Oder hier ist noch keiner aufs abkassieren gekommen)
Fazit für uns alle :
Absolut enttäuschend - 1 mal und nie wieder !!!
Und schon gar nicht bei diesem unverschämten Preisen !
Viel Detailliebe, wenig Inhalt, perfektionierte Preise Teil 2
Es herrschen schwere Zeiten im Erlebnis-Zoo Hannover. Nach einem Bericht regionaler Medien leidet der Zoo an einem starken Besucherrückgang, was dem Zoo einen noch nicht zu vorhersagbaren Millionenverlust einbringen wird.
Das Problem, der Besucherschwund vom Zoo Hannover liegt an der Tatsache, das man von Seiten der Verantwortlichen Personen gedacht hatte, mit dem Bau von millionenschweren Kulissenwelten dauerhaft Besucher anlocken zu können, sich jedoch dieses Geschäftsmodell langfristig nicht rentiert hat. Nur mit einer breiten und attraktiven Artenvielfalt wird man als Zoologischer Garten erfolgreich sein.
Von Jahr zu Jahr wurde der Bestand immer weniger, die Preise stiegen konstant in regelmäßigen Jahresabständen immer weiter an - da sucht sich der Besucher anderweitige Parks zum Besuch aus.
Wirft man einen Blick auf die Stars am Europäischen Zoohimmel, so gerät der Zoo Hannover ins abseits. Der Tiergarten Schönbrunn in Wien, als Bester Zoo Europas in den Jahren 2008, 2010, 2012 und 2014 gekürt verfügt über ca. 7.000 Tiere in ca. 800 verschieden Arten incl. Kleinlebewesen. Auch die Nr. 2 Europas, der Zoo Leipzig präsentiert seinem Besucher ca. 880 verschiedene Arten für einen Eintrittspreis von 18,50 in der Hauptsaison. Gigantische Dimensionen innerhalb ihrer Parks samt Artenvielfalt vermitteln auch der Zoo Zürich und der Basel, welche die aktuellen Nr. 3 und Nr.4 am Zoohimmel Europas sind. Auch finden sich Einrichtungen wie der Tierpark Hellabrunn in München und die Wilhelma Zoologisch-Botanischer Garten Stuttgart unter den Topadressen Europas, da beide Zoos für ihren riesigen Artenbestand bekannt sind.
Auch die ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen (Ruhrpott) lässt den Besucher in ihrer 6-7 ha großen Alaskawelt und 14 ha großen Afrikawelt träumen, wenn auch der Gelsenkirchener Zoo nicht sonderlich winterfest erscheint und ein Besuch von März - Oktober zu empfehlen sei - generell die Perspektive stimmt in der ZOOM Erlebniswelt.
Die neueste Attraktion im Zoo Hannover soll ein virtuelles Riff werden - zumindest geplant. Bleibt nur zu hoffen, das es auf Zukunft gesehen, nicht noch noch virtuelle Tiger oder andere virtuelle Tiere gibt, wenn auch der Zoo viel Geld für Futter sparen könnte.
Viel Detailliebe, wenig Inhalt, perfektionierte Preise
Die Begeisterung war groß, als der Zoo noch im Februar seinen Masterplan der Öffentlichkeit präsentierte und es schien auch so, das eine neue Denkweise, gar die Vernunft Einzug halten würde. Dort wo es im Bestand befindliche Arten nötig haben, sollte auch investiert werden. Doch die guten Ansätze scheinen vorerst nachrangig zu sein.
So plant der Zoo ein virtuelles Riff als neue Besucherattraktion zu bauen - geschätzte Kosten 3,6 Mio Euro. Das derartige Summen nicht in eine Verbesserung einzelner Gehege investiert werden, lässt bei manchem Beobachter Zweifel aufkommen, da es einen nachweislichen Sanierungsstau abzuarbeiten gilt (Orang-Utan-Anlage, Giraffenhaus).
Auch wird es fraglich sein, in wie weit erfolgreich ein derartiges Projekt sein kann, hat doch der Besucher der niedersächsischen Landeshauptstadt die Möglichkeit, reale Meeresbewohner im Sea Life Hannover-Herrenhausen bewundern zu können, ohne ca. 9,- Euro zusätzlich zum regulären Preis zahlen zu müssen.
Der Erlebnis-Zoo Hannover hat sich seit Mitte der 90er Jahre bis 2010 von einer ehemaligen Tierverwahranlage in eine super moderne Erlebnislandschaft umgewandelt, warum man diesen Weg konsequent nicht weitergeht bleibt ebenfalls fraglich.
Die Pläne vom Masterplan sind gigantisch, vorallem für den Besucher vielversprechend, soll doch der Artenbestand massiv aufgestockt werden.
Freidenker, Künstler und Betriebswirte scheint Hannover`s Tierpark reichlich in den eigenen Reihen zu haben, was dem Zoo und so manchem Großunternehmen jedoch fehlt, ist weibliches flexibles und kreatives Denken, wie es doch ein Großteil der Damenwelt eindrucksvoll zeigt.
Der Tiergarten Schönbrunn Wien in Österreich, welcher als Bester Zoo Europas 2008, 2010, 2012 und 2014 ausgezeichnet worden ist, wird seit dem Jahr 2007 von einer Zoodirektorin geleitet, wenn auch ein Team als Ganzes immer akkurate Arbeit leisten muss.
Sambesi, Kibongo, Yukon Bay, Dschungelpalast und Meyer`s Hof - die grandiosen und authentischen Landschaftsbilder haben den Zoo von Hannover zu den erfolgreichsten und auch angesehenen Zoos in Europa gemacht. Auch wenn der Zoo nicht die größte Artenvielfalt zum gegenwärtigen Zeitpunkt besitzt, so ist er für sein Publikum immer eine Reise wert.
Eintrittspreis wird dem Gebotenem keinesfalls gerecht!!
Der lange und teure Weg mit dem Zug nach Hannover war das Geld wirklich nicht Wert.
Sicher, der Zoo in Hannover ist in jeder Hinsicht um einiges besser, als mein Zoo in Wuppertal.
Das Positive, was diesen Zoo besonders auszeichnet, ist sein sehr sehr schöner Aufbau. Hier können sich die Tiere wirklich "wohlfühlen" und zum anderen ist der Weg entlang an allen Tieren beidseitig mit hohem Grün umgeben, so daß auch ein Besuch auch bei hohen Temperaturen nicht belastend wird, das ist wirklich absolut Top!!
Nun das Negative:
1) Es fehlten doch einige Tiere (vorwiegend Raubtiere), die in einen Zoo gehören. Dann waren doch einigen Tiere nur in Miniformaten vorhanden, wie z.B. die Pinguine und die Känguruhs
2) Die Tiershows finde ich widerwärtig, weshalb ich ja auch nie in einen Zirkus gehe.
3) Das Essen war völlig überteuert, wenn man bedenkt, daß man nicht satt davon wird.
Auch hätte ich mir mehr Auswahl gewünscht. Für Kinder gab es nur Pommes, sonst nichts.
4) Der Zoo liegt ja etwas entfernt vom Hauptbahnhof. Da wäre es ein Muß, das Taxis dort am
Zoo warten sollten.
Fazit: Allein der Eintrittspreis von 50 Euro für 2 Personen ist total überzogen und läßt mich/uns von einem erneuten Besuch absehen.
Nachtrag 9.08.14:
Wir hatten letztes Wochenende den Zoo in Osnabrück besucht. Zwar fehlten auch dort etliche Tiere, aber die Gehege waren eindeutig schöner und größer, so das ich den Zoo in Hannover von 3 auf 2 Sterne abwerten muß.
Es ist nie zu spät
Im Zoo von Hannover scheint sich eine Neue Denkweise durchzusetzen. Die Fehler der Vergangenheit sollen auf Zukunft vermieden werden. Als Vorlage gilt der Neue Masterplan, den der Erlebnis-Zoo Hannover Ende Februar 2015 bekanntgegeben hat.
Investiert wird dort, wo es im Hannoverschen Bestand befindliche Tierarten dringend nötig haben. Nach dem neuen Säugetiergutachten von Frühjahr 2014 gelten die Haltungsbedingungen von Elefanten, Giraffen und Primaten als nicht mehr zeitgemäß.
Der Dschungelpalast, sollte dem Besucher grosszügige Flächen vermitteln, damit man als Besucher das Gefühl bekommt, den Tieren ginge es gut. Doch hätte man schon damals auf innovative Tierhaltung setzen sollen, anstatt auf eine Kulissenwucht Marke Disney-Erlebniswelt. Jetzt muss und will der Zoo Hannover nachbessern, um nach den Worten der Verantwortlichen die Elefantenhaltung auf einen "Leistungslevel" zu bekommen, welche als Leuchtturm am Deutschen- und Europäischen Zoohimmel gelten soll.
Anstatt 35 Millionen Euro in eine Themenwelt wie Yukon Bay zu investieren, in der Nordamerikanische Tierarten in Form von Wölfen, Karibus, Präriehunde, Bisons, Seerobben und Pinguine leben, die alle glücklicherweise nicht bedroht sind und sich die süssen Düfte angrenzender Gastronomie und Shopping Locations der bunten Kanadischen Häuserfassade aneinander reihen, hätte man eine derartige Summe schon damals für die Modernisierung der Elefanten-, Giraffen- und Primatenhaltung investieren können.
Nicht viel besser sieht es für die armen Tiger und Persischen Leoparden aus, deren Gehege seit ihrer Fertigstellung keine Erweiterung erfahren haben. So pompös dieser 75 Millionen Euro teure Masterplan auch erscheint, darf man nicht ausser acht lassen, das hier an erster Stelle in die Verbesserung einzelner Gehege, Parkbereiche und maroder Tierhäuser investiert wird.
Die Schönheit dieses Tierparks ist zweifellos grandios, aber das wichtigste ist immer noch eine innovative Tierhaltung.
Ein Norddeutsches Disneyland ist der Zoo Hannover, der anscheinend etwas zur Vernunft kommen möchte auf Zukunft gesehen.
Im Winter ist der Zoo nicht empfehlenswert, weil alle Tiere um Punkt 16 Uhr weggeschlossen werden und sämtliche Shops etc. schließen. Leider wird darauf sogut wie garnicht hingewiesen, so dass mein Besuch ein voller Reinfall war. Außerdem sind mir die Kassiererinnen negativ aufgefallen, welche böse schauen und komische und negative Antworten geben :-(. Trauirg :-(
zu teuer
hallo
für eine tageskarte erw. und ein kind 3,5 jahre 36,00€ ist zu teuer.
und zur zeit sind überall bauarbeiten.