ZOOM Erlebniswelt:
Leser-Bewertungen
Die Geheimnisse der ZOOM Erlebniswelt
Die ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen und zugleich Nachfolger des ehemaligen und artenreichen Ruhr Zoo, einem der ältesten Zoos in Deutschland, hat sich seit ihrer Gründung von einem herkömmlichen Tiergarten, zu einem der bekanntesten Zoos gewandelt. Der zwischen den Gelsenkirchener Stadtteilen Erle und Bismarck gelegene 31 ha grosse Tierpark befindet sich in direkter Nachbarschaft zur Straßenbahnstation ZOOM Erlebniswelt, der mit der Linie 301 der Bogestra zügig vom Gelsenkirchener Hbf zu erreichen ist.
Nach dem Ende des zweiten Weltkriegs erfreuten sich die Gelsenkirchener Bürgerinnen- und Bürger einer neuen Attraktion - dem im Jahre 1949 eröffneten Ruhr Zoo. Der Zoo reihte sich in die Gegebenheiten der damaligen Zeit ein. Die Tiere vegetierten in meist zu kleinen und nicht artgerechten Käfigen vor sich hin.
In den Affenkäfigen fanden sich vereinzelt noch Schaukeln und Kletterhilfen, Beton und Stahl waren jedoch das bevorzugte Baumaterial. Die Jahre vergingen, der Ruhr Zoo war nicht mehr zeitgemäß und wurde dementsprechend unattraktiver. Das Wohl der Tiere stand immer im Vordergrund, bestehende Anlagen wurden im Zuge der zoologischen Weiterentwicklung optimiert, doch der Zahn der Zeit nagte an den Gehegen. Mit dem einsetzenden Besucherrückgang wurden auch die Herausforderungen und Probleme des Tiergartens immer größer.
Erste Ideen zur attraktiveren Gestaltung des Zoos kamen mit dem Projekt namens „Roncalli-Land“ im Jahre 1993 auf. Der Gelsenkirchener Ruhr Zoo sollte zu einem Erlebnis-Tierpark umgebaut werden und der weltbekannte Circus Roncalli sollte als Partner mit einer Investitionssumme von 70 Millionen Deutsche Mark, den Tierpark in ein wahres Schmuckstück verwandeln. Doch die Vision wurde verworfen und es dauerte noch bis Anfang der 2000er Jahre, bis ein neues Konzept für den Zoo entstand. Über einen Ideenwettbewerb konnten sich die Gelsenkirchener an einer Namensfindung beteiligen. Der Name „ZOOM“ siegte am Ende, weil er den Zoo beinhaltete und das Anliegen des neuen Parks symbolisierte, der die Tiere näher an die Besucher heranbringt, wie mit einer Kamera herangezoomt.
Es war die Entstehung der ZOOM Erlebniswelt als erste naturnahe gestaltete Erlebniswelt Europas, die mit ihrem Konzept von mehr Weite und Raum in eine neuartige Erlebnisarchitektur vorstieß. Visionen, jahrelange Planungen und Investitionskosten von ca. 100 Millionen Euro haben sich für den am Rhein-Herne-Kanal liegenden Zoo mit seinen Themenwelten Alaska, Afrika und Asien erfolgreich ausgezahlt. Desweiteren wurde die ZOOM Erlebniswelt bereits zum 8. Mal als Bester Zoo Deutschlands (2009 / 2013 / 2018 / 2019 / 2020 / 2021 / 2022 / 2023) mit dem Parkscout Publikums Award ausgezeichnet. Aufgrund seiner Aufteilung und Thematisierung wird der Gelsenkirchener Zoo gerne als deutscher Ableger von Disney`s Animal Kingdom, dem größten Themenpark in der Geschichte Walt Disney`s und meistbesuchten Zoo weltweit in Orlando, Florida (USA) angesehen.
Der Zoo im Herzen des Ruhrpotts versteht sich mit seinen Kernthemen Bildung, Erholung, Forschung und Naturschutz als Artenschutzzentrum, in denen die Besucher nicht nur zahlreiche exotische Tiere, sondern auch ihren Lebensraum bewundern sollen.
Für viele Reisenden der ZOOM Erlebniswelt bleibt bis heute der im Jahre 2005 eröffnete Themenbereich Alaska das ultimative Highlight, der auf seinen 6 Hektar den ersten und auch aufwendigsten Bereich des Zoos darstellt. Die Szenerie und Atmosphäre sind spektakulär gelungen und die Gäste wähnen sich in der fernen Tundra Alaskas. Gerade beim Erstbesuch wirkt der Rundgang wie eine abenteuerliche Expedition, denn die dichte Bewaldung am Wegesrand lässt die Besucher nicht erahnen, welche Tierart oder Blickfang sich als nächstes hinter dem kurvenreichen Pfad befindet.
Die im Sommer 2006 eröffnete Erlebniswelt Afrika und mit einer Fläche von 14 Hektar bei ihrer Entstehung als größte Baustelle Nordrhein-Westfalens vermarktet, überzeugt auf dem 2,2 km langen Expeditionspfad vorbei an der Grassavanne, Buschsavanne, Feuchtsavanne und Regenwald durch ein authentisches Landschaftsbild und auch abseits des Pfades mit vielen afrikanischen Details. Eine Fahrt mit der African Queen in der Feuchtsavanne erinnert an den berühmten gleichnamigen Film.
Im März 2010 erfolgte feierlich die Eröffnung der asiatischen Welt, aufgrund von finanziellen Herausforderungen und Gegebenheiten jedoch als abgespeckte Version. Auch der fernöstliche Themenbereich wurde anspruchsvoll angelegt und präsentiert viele gestalterische Details dem Rundweg folgend. Die südostasiatische Erlebniswelt scheint aufgrund ihrer gegenwärtigen flächenmäßigen Größe kein fertiger Parkteil, sondern lediglich als eine Entwicklungsstufe zu diesem anzusehen sein, denn der ursprüngliche und überarbeitete Masterplan für den Asienbereich sieht langfristig den Besatz von zusätzlichen Arten wie Elefanten, Wasserbüffel, Yaks, Leoparden, Malaienbären, Gibbons und ein Tropenhaus für Krokodile vor. Ende August 2024 gab die ZOOM Erlebniswelt bekannt, im Spätsommer 2025 eine zweite Tropenhalle für Philippinen-Krokodile eröffnen zu wollen.
Etwa 10000 Zoos gibt es weltweit, die in ihrer Qualität von artgerecht und modern bis zu veralterten Haltungsbedingungen variieren. Als Maßstab des höchsten zoologischen Levels gilt der Singapore Zoo (deutsch: Singapur) als Bester Zoo der Welt und der österreichische Tiergarten Schönbrunn in Wien als Bester Zoo Europas. Es wird interessant sein, die weitere Entwicklung zu beobachten, wie sich die ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen auch weiterhin in Vergleichen gegen die Konkurrenz behaupten wird.
Asien / Australien:
Singapore Zoo (Singapore)
Shanghai Zoological Park (China)
Ueno Zoo Taito Tokyo (Japan)
Taipei Zoo (Taiwan)
Beijing Zoo (China)
Zoo Negara Kuala Lumpur (Malaysia)
Tama Zoo Hino Tokyo (Japan)
Melbourne Zoo (Australien)
Taronga Zoo Sydney (Australien)
Afrika:
Johannesburg Zoo (Südafrika)
National Zoological Gardens of South Africa Pretoria (Südafrika)
Jardin Zoologique de Rabat (Marokko)
Zoo Gizeh (Ägypten)
Alexandria Zoo (Ägypten)
Mvog-Betsi Zoo Yaounde (Kamerun)
Zoo Ain Sebaa Casablanca (Marokko)
Friguia Park Bouficha (Tunesien)
Unity Park Zoo Addis Abeba (Äthiopien)
Nord- und Mittelamerika:
Disney`s Animal Kingdom (USA)
San Diego Zoo (USA)
Saint Louis Zoo (USA)
Bronx Zoo New York City (USA)
Columbus Zoo and Aquarium (USA)
Toronto Zoo (Canada)
Chapultepec Zoo Mexiko-Stadt (Mexiko)
Südamerika:
Jardim Zoologico de Brasilia (Brasilien)
Zoologico de Sao Paulo (Brasilien)
Parque Zoologico Caricuao Caracas (Venezuela)
Zoologico de Cali (Kolumbien)
Parque Zoologico Municipal Quinzinho de Barros (Brasilien)
Parque das Aves Foz do Iguacu (Brasilien)
Europa:
Wiener Tiergarten Schönbrunn (Österreich)
Zoo Zürich (Schweiz)
Zoo Leipzig (Deutschland)
Loro Parque Puerto de la Cruz, Teneriffa (Spanien)
Wilhelma Zoologisch-Botanischer Garten Stuttgart (Deutschland)
ZooParc de Beauval Saint-Aignan (Frankreich)
Zoo Chester, England (Vereinigtes Königreich)
Pairi Daiza Cambron-Casteau (Belgien)
Zoo Prag (Tschechien)
Zoo Berlin (Deutschland)
Jardim Zoologico de Lisboa (Portugal)
Erlebnis-Zoo Hannover (Deutschland)
Artis Royal Zoo Amsterdam (Niederlande)
Zoo Antwerpen (Belgien)
Diergaarde Blijdorp Rotterdam (Niederlande)
ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen (Deutschland)
Ozeanien:
Auckland Zoo (Neuseeland)
Die unterschiedlichen Konzepte und Masterpläne, der stetige Wandel, die sich weiterentwickelnde Moderne und die beginnende Vollendung in den führenden Zoos der Welt hat begonnen - die ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen ist Teil davon und wird auf Zukunft ihren Platz finden.
ZOOM Erlebniswelt im Wandel der Zeit
Meine Besuche in der ZOOM Erlebniswelt datieren von Oktober 2012 und April 2013, dennoch habe ich die Entwicklung des Zoos bis heute (Stand 25. November 2013) verfolgt. In meinen bisherigen Bewertungen habe ich immer die Landschaftsgestaltung und Größe der einzelnen Themenwelten mit den dementsprechenden realistisch dargestellten Landschaftsbildern der einzelnen Erdteile gelobt. Auch ist die vorhandene Artenvielfalt sehr interessant und besucherattraktiv.
Dennoch könnte oder müsste man allmählich auch Kritik üben am Gelsenkirchener Zoo.
Begründung:
Die ZOOM ist noch relativ jung, da sie erst im Jahr 2005 ihre Türen öffnete. Inzwischen ist aber die Zeit gekommen einen sogenannten Weiterentwicklungsplan umzusetzen.
Bemerkung 1:
Die Häuserfassade im Themenbereich ALASKA sollte lebendiger wirken, indem die Fensterfassaden mit Innendekoration ausgestattet werden sollten. Auch liese sich das 2. Haus von rechts (in rose) in der genannten Häuserfassade mit einem Deko-Schriftzug optisch aufpeppen.
Bemerkung 2:
Die Teil-Absperrung im Bereich AFRIKA von Anfang November - Ende Februar kostet Besucherzahlen, aber vorallem wird dadurch der Eindruck einer Saison-Attraktion vermittelt, die von Anfang März - Ende Oktober genutzt werden könnte. Ein Zoo hat 365 Tage im Jahr komplett begehbar zu sein. Es fehlt das ein oder andere begehbare Tierhaus, eventuell mit der ein oder anderen zusätzlichen neuen Tierart um von Wetter unabhängiger zu werden.
Bemerkung 3:
Im Mai 2013 eröffnete im ASIEN-BEREICH ein Gehege namens "Im Reich des Tigers" - eine schöne Anlage für eine wundervolle Tierart. Im Spätsommer kam direkt hinter dem Asien-Eingangsportal noch eine Anlage für Binturongs (Asiatische Schleichkatzen) hinzu. Dennoch fehlen bekannte Tierarten wie Leoparden, Schneeleoparden, Nebelparder oder Malaienbären. Der Kontinent Asien ist als größter der Erde reich an Flora und Fauna - da besteht noch etwas Nachholbedarf im Falle der ZOOM Erlebniswelt.
Persönliche Anmerkung:
Sollte es Verbesserungen im Falle der genannten Bemerkungen 1-3 geben, zum Wohl des Gelsenkirchener Zoos, dürfte man gerechtfertigter Weise auch einmal von einem 5 Sterne Zoo sprechen - wohl gemerkt 5 Sterne auf Europäischen Vergleichs-Niveu. Hier steckt auf Zukunft gesehen sehr viel Potenzial nach oben.
Der Zoo ist sehr gepflegt, sehr modern - auch von der Tierhaltung und bietet ein faires und gutes Preisleistungsverhältnis u.a. auch Ermäßigungen für Senioren.
Die ZOOM Erlebniswelt "polarisiert", an ihr scheiden sich die Meinungen für "pro" und "contra" - ein Europäischer Star in der Welt der Zoos, dem man aktuell (Stand 25. November 2013) auch mit dem Spitznamen "Der Unvollendete" nennen kann.
Elektrisierende Erlebnisreiche Erlebniswelt Erleben
Die ZOOM Erlebniswelt ist und bleibt Kult im Ruhrpott und am Europäischen Zoohimmel. Trotz kleinerer Schwachpunkte überzeugt der Gelsenkirchener Zoo mit seinen Stärken und Schönheiten.
Ein faires und angemessenes Preisleistungsverhältnis zeigt sich bei den Eintrittspreisen der ZOOM Erlebniswelt.
17,50 Euro Hochsaison Erwachsener
12,50 Euro Nebensaison Erwachsener
13,50 Euro Hochsaison Rentner
10,50 Euro Nebensaison Rentner
Somit darf Kritik an Parks wie den Erlebnis-Zoo Hannover gerufen werden, der 25,- Euro in der Hochsaison und 17,50 Euro Nebensaison für Erwachsene nimmt und KEINE Ermäßigungen für Rentner bietet. Generell können die Eintrittspreise in allen Parks deutschland- und europaweit je nach Zeitraum schwanken.
Die weiteren Stärken des Zoo Gelsenkirchen sind die modernen und grosszügigen Innen- und Aussengehege, da der Park erst im Jahr 2005 seine Pforten öffnete und noch jung ist.
Ein Gefühl von Fernen Welten kommt auch am tosenden und lautstarken Wasserfall in den Bergregionen Alaskas auf. Ein Highlight, eine Schönheit ist sicherlich auch die Anlage der Schimpansen, welche sich als offene einsehbare Anlage zeigt, mit begehbaren überdachten Afrikanischen Pfahlbauten, Wassergraben und feuerroten Felsformationen.
Trotz auf Zukunft stetig steigender Mindestanforderungen von Säugetiergutachten könnte das Schimpansenareal gegebenenfalls von kleineren Primatenarten genutzt werden.
Das der Zoo nicht die grösste Artenvielfalt besitzt ist kein Problem, da das Motto des Parks "Klasse statt Masse" heisst. Jedoch stellt sich die Frage, ob die Haltung der Kodiakbären aufgegeben wird, fortgeführt wird oder durch eine andere Art besetzt wird.
Das der Besucher beim verlassen des Zoogeländes in den Nachmittagstunden an nicht besetzten Kassen vorbeikommt ist nicht ganz nachvollziehbar. Da stellt sich dem Betrachter die Frage, wo Eintrittspreise bezahlt werden soll, ob es gar freien Eintritt spekulativ geben könnte oder der Park nicht mehr Personal zur Verfügung stellt.
Die ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen zählt zu den ganz Grossen in Europa und ist immer eine Reise wert. Bleibt zu hoffen, das auf Zukunft die ein oder andere Tierart neu dazu kommt. Die ZOOM muss sich weiterentwickeln, wie es viele zoologische Einrichtungen in Deutschland und Europa praktizieren.
ZOOM Erlebniswelt trifft Disney`s Animal Kingdom
Bei der ZOOM Erlebniswelt handelt es sich um den ehemaligen Ruhr-Zoo in Gelsenkirchen, welcher für 92 Millionen Euro zur Erlebniswelt umgebaut, flächenmäßig erweitert und im Jahr 2005 mit dem 6-7 ha grossen Alaska eröffnet wurde. Von seiner Aufteilung erinnert er stark an das in Orlando, Florida, USA liegende Disney`s Animal Kingdom - einem der grössten Themenparks von Walt Disney, wo jeder Themenbereich separat mit einem vorgebenden Rundweg erkundet werden kann.
So stehen auch im deutschen Ableger dieses amerikanischen Parks drei separate Welten zur Erkundung - Alaska, Afrika und Asien. Eine Stärke des ZOOM ist die Weite - mehr Raum für Mensch und Tier. Der Expeditionspfad durch die im Jahr 2006 eröffnete und 14 ha grosse Afrikawelt beinhaltet 1,8 km Wegstrecke.
Auch Alaska mit Wald, Seen, Schluchten, Felsmassiven und Nordamerikanischer Architektur lädt zum Verweilen ein und der Besucher wähnt sich im fernen Alaska. Die Vielfalt in dem genannten Parkteil ist eher als klassisch anzusehen.
Der Asienbereich kann als unvollendet / unvollständig angesehen werden. Viele markante Blickfänge wie Thai-Dorf, Tempelruine, Baumwipfelpfad und Namaste-Portal, aber letztlich tierarm und der Besucher fragt sich, ob Asien als grösster Kontinent der Erde über keinerlei Artenvielfalt verfügt?!
Die ZOOM Erlebniswelt wird sich auf Zukunft gesehen weiterentwickeln müssen. Desweiteren müsste die vorhandene Artenvielfalt aufgestockt werden. Eine zielführende Perspektive zu schaffen, das wird man in Gelsenkirchen schaffen - dafür Respekt im voraus.
Im Zoo der Niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover plant man für über 3 Mio. Euro Baukosten ein virtuelles Riff in XXL-Format mit virtuellen Fischen. Den Platz und die Kosten hätte man auch für Arten investieren können, die es nötig haben in menschlicher Obhut zu leben. Bleibt zu hoffen, das der Besucher im Zoo von Hannover nicht noch mehr veralbert wird, wenn auch der Zoo viel Geld für Futter sparen könnte.
In Leipzig hält man neuerdings Koalas, die zum einen kostspielig von der Unterhaltung sind, vom Showeffekt etwas überbewertet und glücklicherweise nicht bedroht sind. Mit der Koalahaltung im Zoo Dresden hätte man in Ostdeutschland ein sogenanntes Alleinstellungsmerkmal schaffen können, was nun durch das Handeln des Leipziger Zoos zunichte gemacht wurde.
Bislang wurde immer sehr solide im Gelsenkirchener Zoo gearbeitet, weshalb ein Besuch zu empfehlen ist. Desweiteren stehen viele Spielplätze und vorallem viele Sitzmöglichkeiten am Wegesrand zur Verfügung. Die weitere Entwicklung wird aufmerksam beobachtet werden - letztlich erwartet es auch mancher Besucher, da viele Parks mit Masterplänen aufrüsten, um noch mehr Artenvielfalt und Attraktionen zu präsentieren.
Realität und Träume
Die Weltreise an einem Tag mitten im Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen. So soll es jedenfalls möglich sein. Grund genug dem Gelsenkirchener Zoo die Aufmerksamkeit zu widmen.
Die 6 Hektar grosse Alaska-Welt überzeugt durch naturnahe Grossgehege mit wechselnder Landschaftsgestaltung, welche von Wald, Seen und Bergregionen geprägt ist. Die in die Waldlandschaft eingebetteten Naturgehege werden von Luchs, Uhu, Waschbären, Baumstachler, Biber, Stinktier, sowie von Wölfe, Otter und Elche bewohnt. Die Bergregionen, die ansprechend wirken, werden von Kodiakbär, Kamtschatkabären, Seelöwen mit Unterwasserglastunnel und Eisbären bewohnt.
Allerdings dürfte für den Besucher die Goldgräberstadt ruhig noch optisch aufgepeppt werden. Auch hätte man mit Tierarten wie Bisons, Präriehunde und Polarfüchse planen können - die leider fehlen.
Das riesige Afrika-Areal wirkt an einigen Stellen kahl und detaillos - so fehlen markante Blickfänge wie begehbare Tierhäuser. Eine Teilabsperrung dieses Bereiches von Anfang November - Ende Februar lässt Fragen aufkommen, ob man die ZOOM Erlebniswelt als "Ganzes" für voll nehmen darf. Auch hier fehlen bekannte Tierarten wie Gorillas, Leoparden, Geparden, Mantelaffen, Gnus und Warzenschweine - leider nicht vorhanden.
Der Asienbereich ist schön und attraktiv, leider tierarm, dafür mit markanten Blickfängen wie Thaidorf, Tempelruine, Baumwipfelpfad und Indooranlagen für Asiatische Primaten (Affen) und Indoorspielplatz samt Gastronomie.
Die ZOOM Erlebniswelt muss sich auch weiterhin dem Wettbewerb stellen. Andere Zoos haben mehr Artenvielfalt und vorallem langfristige Perspektiven, wo die einzelnen Einrichtungen sich einmal sehen. Der Zoo von Gelsenkirchen verdient es schon besucht zu werden, aber die Artenvielfalt, die Artenvielfalt ist denen anderer und umliegender Zoologischer Gärten unterlegen. Realität und Träume treffen in der ZOOM Erlebniswelt aufeinander.
Mit viel Glanz und Gloria
gestartet und mit Perspektivlosigkeit gelandet. Die ZOOM Erlebniswelt erreicht nicht die Besucherzahlen, die sie erreichen müsste. Die vermeintliche Komplettheit, welche alles andere als komplett ist, rächt sich jetzt scheinbar. Der Zoo von Gelsenkirchen offenbart gnadenlos Schwächen.
Der Asienbereich zeigt dem Besucher 7-8 verschiedene Arten, Asien - wohlgemerkt als grösster Kontinent der Erde. Da stellt sich dem Betrachter die Frage, ob Asien nichts weiter als 7-8 verschiedene Arten zu bieten hat oder die ZOOM Erlebniswelt ihrer belehrenden Funktion als Zoo nicht nachkommen will.
Der Themenbereich Afrika einst als grösstes Bauvorhaben in NRW vermarktet offenbart Schwachpunkte. Es fehlen markante und begehbare Tierhäuser. Über die Wintermonate Anfang November - Ende Februar sind Arten wie Paviane und Sitatunga-Antilopen in ihrem Stall hinter den Kulissen, welche vom Besucher nicht betreten werden können. Es findet sogar eine Teilabsperrung dieses Bereiches statt.
Allgemein verfügt der Gelsenkirchener Zoo über wenig Artenvielfalt. Andere Tierparks besitzen weitaus mehr Artenvielfalt und rüsten mit Erweiterungsplänen immer weiter auf um noch mehr Arten zeigen zu können.
So eröffnete der Krefelder Zoo im Frühling 2014 eine Küstenlandschaft für Pinguine, der Zoo Duisburg plant bis Sommer 2015 eine Neue 1.600qm grosse Tigeranlage und will sich weiter modernisieren, der Allwetterzoo Münster vergrössert seine Gorillaanlage aufgrund des neuen Säugetiergutachten von Frühling 2014.
Zur Hauptsaison 2014 eröffnete in der ZOOM am Eingangsbereich der Afrikawelt das Café Central. Eine Stärke der ZOOM Erlebniswelt ist immer der ordentliche und gepflegte Zustand der gesamten Parkanlage. Dabei ist ja Potenzial im Zoo Gelsenkirchen vorhanden. Würde die gesamte ZOOM Erlebniswelt noch einmal mit Visionen und Vorstellungsvermögen überarbeitet, wäre sie der Ultimative Star am Europäischen Zoohimmel und die Konkurrenz chancenlos. Der Service ist sehr gut, das Personal freundlich und hilfsbereit - immer eine Stärke des Gelsenkirchener Zoos.
Was einige Zoos heutzutage benötigen sind Freidenker und Künstler - KEINE Betriebswirte.
10 Jahre Auf und Ab in der ZOOM Erlebniswelt
Als die ZOOM Erlebniswelt im Jahr 2005 eröffnet wurde und ihren ersten Themenbereich Alaska präsentierte, war die Begeisterung gross und die Besucherzahlen stiegen um das Dreifache an. Bis heute ist Alaska das reinste Abenteuer für den Besucher.
Doch mit der Eröffnung der Afrikawelt im Sommer 2006 fing teilweise ein langsam beginnendes Scheitern der ZOOM an.
Ein Afrikanischer Themenbereich der nur auf Sommerbetrieb eingestellt ist und von Anfang November - Ende Februar zur Hälfte abgesperrt wird. Wo gibt es derartige Umstände??? Es fehlen begehbare Tierhäuser mit dazugehöriger Artenvielfalt.
Die Grassavanne ist kahl und müsste mit Felsformationen optisch aufgepeppt werden. Die Buschsavanne nahe des Duke-House wirkt detaillos und müsste mit einem afrikanisch-farbenfrohen Dorf aufgestockt werden incl. kleinerer Arten wie Zebramangusten und Mantelaffen.
Grosses Kino, grosse Atmosphäre zeigt sich am Eingang der Afrikawelt, Feuchtsavanne und Regenwald. Besonders die Schimpansenanlage ist ein wahres Prunkstück.
Der Asienbereich, welcher im März 2010 eröffnete glänzt durch markante Blickfänge, leider tierarm, aber mit über 1 Million Besucher im Eröffnungsjahr. Im Mai 2013 folgte die Attraktion "Im Reich des Tigers" und der Parkteil Asien wurde erweitert.
Im Jahr 2015 feiert die ZOOM Erlebniswelt ihr 10 jähriges Bestehen, eine Jubiläumssaison, da auch der Asienteil 5 jähriges Bestehen feiert. Die Besucherzahlen waren 2012 und 2013 weit unter den Erwartungen zurückgeblieben.
Der ZOOM fehlen Freidenker und Künstler - KEINE Betriebswirte. Letztlich besitzt der Zoo Gelsenkirchen auch weiterhin das Potenzial auf einer Stufe mit den Besten in Europa und der Welt zu stehen, wenn endlich einmal Initiative in Form eines langfristigen Masterplans kommen würde.
Warum an einem Wochenende ab 14:45 Uhr keine Kassen mehr besetzt sind, bleibt für manchen Besucher fraglich. Im Sommer lassen sich sicherlich 4 Sterne geben, obwohl die ZOOM eigentlich für 5 Sterne vom Potenzial ausgelegt ist, aber die Gelsenkirchener ZOOM Erlebniswelt muss sich weiterentwickeln, ganz dringend weiterentwickeln.
Man könnte als Besucher allmählich etwas die Geduld verlieren, bedenke man, das viele Parks in Deutschland, Europa und der Welt immer mit weiteren Masterplänen aufrüsten um noch mehr Artenvielfalt zu zeigen.
Am Ende bleibt wohl nur die Pleite
Ob es die Pleite des einzelnen Zoobesuchers ist, der sich mehr versprochen hatte oder das Scheitern der gesamten ZOOM Erlebniswelt ist rein spekulativ und sicher eine Diskussion würdig.
Im Jahr 2012 hatte die ZOOM eine Zahl von nur 735.000 Besuchern, welche mit einem Rekordverlust von 7,5 Millionen Euro verbunden war - die Summe wurde von den Stadtwerken Gelsenkirchen ausgeglichen, die die ZOOM Erlebniswelt einst geschaffen hat.
Mit der Eröffnung des Neuen Tigerreviers im Mai 2013 stellten ranghohe Vertreter des Zoos klar, das der Umbau vom ehemaligen Ruhr-Zoo zur ZOOM Erlebniswelt abgeschlossen sei. Mit solchen Kommentaren wird beim Besucher jegliche Neugier auf künftige Erweiterungen im Keim erstickt.
Am Ende des Jahres 2013 waren es 865.000 Besucher - rosarote Zahlen. Man rechnet die Jahreskartenbesitzer mal 20 Zoobesuche im Jahr von jedem einzelnen Jahreskartenbesitzer.
Ein Schwachpunkt ist auch die überschaubare Anzahl von Arten für einen Zoo dieser Grösse. Es gibt leider auch
KEINE Elefanten
KEINE Leoparden
KEINE Geparden
KEINE Gorillas
KEINE Pinguine
KEINE Krokodile
KEINE Bisons
KEINE Präriehunde
KEINE Malaienbären
KEINE Mantelaffen (Afrika), Gibbons (Asiatische Affen)
In einem Bundesland wie NRW ist es erschreckend-spektakulär das sich die ZOOM nicht weiterentwickeln will oder kann. Bei 31 ha hätte man sinnvoller planen können und Optionen auf Zukunft lassen sollen.
Wer über den Winter Arten wie Paviane und Sitatunga-Antilopen bewundern möchte, sollte wohl andere Parks besuchen. Die Tiere sind im Stall hinter den Kulissen, es fehlen begehbare Tierhäuser und da die Gehwege durchgeweicht sind (nicht asphaltiert) wird auch der Bereich abgesperrt.
Was einigen Unternehmen heutzutage fehlt sind Leute mit Visionen und Vorstellungsvermögen, KEINE Betriebswirte. In den Medien wie TV und Fernsehen hört man immer wieder wie manches namhaftes Unternehmen in den heimischen Innenstädten in Pleite, Niedergang und Übernahme endet.
Visionäre erschaffen etwas, vermeintliche Betriebswirte zerstören etwas. Die ZOOM Erlebniswelt ist ein moderner und schöner Zoo, aber mit Kulissenwelten hat noch keine Park egal ob Freizeit- oder Tierpark dauerhaft Besucher anlocken können.
Ob ein Besuch in der ZOOM empfehlenswert ist, das muss der einzelne Betrachter selber entscheiden.
Was bleibt ...
ist die erschreckende Erkenntnis das auch weiterhin keine Initiative vom Gelsenkirchener Zoo betreffend langfristigen Perspektiven kommt (Stand: Ende Juli 2014).
Die so oft zitierten Schwachpunkte wirken auf manchen Besucher störend. Im Afrikabereich von den Hyänen kommend fällt der Blick nach rechts auf die Grassavanne, welche nackte Betonabgrenzungen und Gitterzäune offenbart. Der Giraffenbereich liese sich im Hintergrund noch aufpeppen - der Blick geht ins Leere, ohne markanten Blickfang. Das Teil-Absperren der Afrikawelt über die Wintermonate vermittelt das Gefühl einer Saison-Attraktion.
Die Stärke der ZOOM ist die Erlebnisarchitektur und zeigt sich in den Bereichen Alaska und Asien. Doch auch hier wäre noch Potenzial vorhanden - Potenzial, Grünflächen auf Zukunft gesehen sinnvoll zu nutzen.
Gehobene Gastronomie findet man in der ZOOM Erlebniswelt in Asien und Afrika. Der Snack zwischendurch ist jedoch in allen Bereichen des Zoo Gelsenkirchen möglich.
Ebenfalls in allen Bereichen der ZOOM Erlebniswelt finden sich Spiel- und Kletteranlagen für Kinder.
Ele-Tropenparadies, Asien
Baumwipfelwald, Asien
Afrika Lodge, Afrika
Dschungelhalle, Afrika
Goldwäscherplatz, Alaska
Grimberger Hof
Ein Besuch in der ZOOM macht sicherlich Spass und Freude, aber das Argument mancher Besucher wird der Zoo Gelsenkirchen hinnehmen müssen - das Argument, das die ZOOM Erlebniswelt unvollendet, unvollständig und somit verbesserungswürdig ist.
Was speziell der ZOOM Erlebniswelt fehlt sind kluge Köpfe die tagsüber träumen können und räumliches und landschaftliches Vorstellungsvermögen besitzen.
In einem Bundesland wie NRW mit einer derartigen hohen Zoodichte Kölner Zoo, Krefelder Zoo, Zoo Duisburg, Euregiozoo Aachen, Allwetterzoo Münster, Zoo Wuppertal, Tierpark Bochum, Zoo Dortmund, Tierpark Hamm und Aquazoo Düsseldorf ist es erstaunlich, das sich ein Zoo wie die ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen nicht weiter entwickeln will oder nicht weiter entwickeln kann.
Der Gelsenkirchener Zoo ist ein Paradies für Profi- und Hobbyfotografen und bietet sicherlich ein faires Preisleistungsverhältnis u.a. auch Ermäßigungen für Senioren zu jeder Jahreszeit.
Wenn man den imposanten und authentischen Anblick der Afrika Lodge hinüber zu den feuerroten Felsen der Schimpansenanlage, zurück auf die Feuchtsavanne, im Asienteil das Thaidorf mit benachbarter weisser Tempelruine und die Bergregionen in Alaskas Wildnis sieht, ist die ZOOM Erlebniswelt sicherlich einen Besuch wert.
ZOOM - Von Erlebnissen und Erkenntnissen ...
in der ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen, die zu den grossen Stars am Europäischen Zoohimmel gehört. Desweiteren ist die ZOOM Erlebniswelt der einzige Zoo Europas, der konsequent naturnah gestaltet wurde.
Mit einem neuartigen Konzept im Jahr 2005 eröffnet, erwarten den Besucher drei separate Parkbereiche zur Erkundung - Alaska, Afrika und Asien. Seit seiner Eröffnung ist der Gelsenkirchener Zoo bis heute stets immer erfolgreich gewesen.
Die Erlebnisse für den Gast sind das 6-7 ha grosse Alaska, welches durch nordamerikanischen Baustil, Mischwäldern, Seen und Bergregionen beeindruckt. Auch das 14 ha riesige Afrika, einst als grösste Baustelle in NRW vermarktet, lädt den Besucher durch seine Grassavanne, Buschsavanne, Feuchtsavanne und Regenwald zur Safari ein. Auch finden sich diverse Antilopenarten in diesem Bereich.
Zu den Erkenntnissen dieses beeindruckenden Tierparks zählt auch sicherlich so manche einzelne Frage, warum zumindest an einzelnen Tagen in der Sommersaison sämtliche Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten durchgeführt werden, warum der Seniorenrabatt vor einiger Zeit abgeschafft wurde und warum an besucherstarken Zeiten teilweise nur 2-3 Kassen geöffnet sind.
Dennoch verdient sich die ZOOM Erlebniswelt 5 Sterne auf Europäischen Niveau. Die Tierhaltung hat einen hohen Stellenwert in Gelsenkirchen und auch Verantwortung gegenüber bedrohter Flora und Fauna, sowie Arten- und Naturschutz hat im Gelsenkirchener Zoo einen hohen Stellenwert - Respekt an die zahlreichen Mitarbeiter und Verantwortlichen Personen.
Der Asienbereich gilt hingegen als etwas unvollendet, trotz der Eröffnung von des "Reich des Tigers" im Mai 2013.
Doch bei manchem Besucher lässt das eigene Spekulationen zu … denn bei genauerem hinschauen wird der Besucher feststellen, das es sich bei der hinteren Abgrenzung der Tigeranlage um funktionale Zäune handelt.
Da Zäune aber nicht ins Konzept des ZOOM passen, lässt sich spekulieren, ob die Anlage einmal vergrössert, übernetzt und als Leoparden-Anlage nachgenutzt wird. Schon bei damaligen Skizzen / Zeichnungen waren die Tiger neben den bis heute NICHT vorhandenen Malaienbären, Sri Lanka Leoparden, Gibbons und Asiatischen Elefanten vorgesehen.
Der Parkteil Asien dürfte kein fertiger Themenbereich sein, da einige Pläne aus Kostengründen nicht realisiert worden sind. Gedanken, Ideen und damalige Visionen des im März 2010 eröffneten Asienbereiches sind als rein spekulativ anzusehen.
Langfristige Perspektive ist auf jeden Fall vorhanden. Die ZOOM Erlebniswelt machte mit ihrem Konzept den Anfang mit mehr Weite und Raum.
Im Jahr 2008 eröffnete in Spanien der Bioparc Valencia, der authentisch geschaffene Biozonen seiner Tierwelt und seinen Gästen präsentiert - die Thematik einzigartig nur auf Afrika mit Savanne, Äquatorial Afrika und Madagaskar bezogen.
Der im April 2014 eröffnete Parc Zoologique de Paris mit 170 Millionen Euro überrascht den Besucher mit einer Umwandlung des Tierbestandes - KEINE Tiger, KEINE Orang-Utans und KEINE Elefanten, da es ein Überangebot dieser Arten in zoologischen Einrichtungen gibt und man in Paris auf die Tierwelt von Afrika und Südamerika setzt.
Gigantische 200 Millionen Euro waren für die Vollendung des WILDLANDS Adventure Zoo Emmen in den Niederlanden nötig, dessen Motto, wie bei vielen Tiergärten, Tierparks und Zoologischen Gärten Klasse statt Masse heisst. Auch in Emmen heisst es für den Besucher - KEINE Gorillas, KEINE Schimpansen, KEINE Leoparden - zumindest gegenwärtig, da dieser erst im März 2016 seine Tore öffnete.
Immer mehr Parks rüsten ihren Tierbestand um, weg von teils klassischen Zootieren, bis hin zu Raritäten und einer Artenvielfalt, die es nötig hat, in menschlicher Obhut zu leben. Auch der ZOOM Gelsenkirchen leistet gute Arbeit, genau wie Einrichtungen wie der Zoo de Beauval Saint-Aignan, Frankreich und der Zoo Zürich, Schweiz oder auch der Zoo Antwerpen, Belgien mit seinen vielen historischen und künstlerischen Tierhäusern.
Ein Besuch im Gelsenkirchener Zoo ist immer empfehlenswert und die weitere Entwicklung wird interessant sein zu beobachten.
Krönende Perfektion im ZOOM Gelsenkirchen
Die ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen mittlerweile schon seit vielen Jahren Nachfolger des ehemaligen Ruhr-Zoo überzeugt, das ist bekannt, gilt sie doch als Europas erste naturnahe gestaltete Erlebniswelt. Mit ihrem Konzept mehr Weite und Raum, riesigen, weitläufigen und authentischen Themenbereichen darf sich die ZOOM Erlebniswelt zurecht zu den Besten Zoos der jeweiligen Kontinente zählen.
Asien mit Australien: (4)
Singapore Zoo, Singapore
Beijing Zoo, China
Taipei Zoo, Taiwan
Taronga Zoo Sydney, Australien
Afrika: (5)
National Zoological Gardens Pretoria, Südafrika
Zoo National de Rabat, Marokko
Johannesburg Zoo, Südafrika
Mvog-Betsi Zoo Yaounde, Kamerun
Haven Zoological Park Windhoek, Namibia
Nord- und Mittelamerika: (4)
Disney`s Animal Kingdom Orlando, Florida, USA
San Diego Zoo, California, USA
Columbus Zoo and Aquarium Powell, Ohio, USA
Chapultepec Zoo Mexiko-Stadt, Mexiko
Südamerika: (5)
Zoo Municipal Quinzinho de Barros Sorocaba, Brasilien
Zoologico Nacional Santiago, Chile
Zoologico de Mendoza, Argentinien
Parque Zoologico Caricuao / Caracas, Venezuela
Guyana Zoological Park Georgetown, Guyana
Europa: (14)
Tiergarten Schönbrunn Wien, Österreich
Bioparc Valencia, Spanien
Zoo Zürich, Schweiz
Loro Parque Puerto de la Cruz, Teneriffa
Parc Zoologique de Paris, Frankreich
WILDLANDS Adventure Zoo Emmen, Niederlande
Zoo Chester, England, Vereinigtes Königreich
Pairi Daiza Brugelette / Cambron-Casteau, Belgien
Zoo Berlin, Deutschland
Burgers Zoo Arnhem, Niederlande
Erlebnis-Zoo Hannover, Deutschland
ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen, Deutschland
Budapest Zoo & Botanical Garden, Ungarn
Zoo Frankfurt am Main, Deutschland
Für die Anreise in den ZOOM Gelsenkirchen stehen zahlreiche Parkplätze zur Verfügung und für die Besucher mit öffentlichen Verkehrsmitteln empfiehlt es sich mit der Straßenbahnlinie 301 ab Gelsenkirchen Hbf zu fahren.
Die Attraktionen sicherlich die Bereiche Alaska und Afrika, der Asienbereich bietet dem Besucher viele markante Blickfänge wie Namaste-Portal, Thaidorf und Tempelruine, aber letztlich etwas unterbesetzt betreffend der Arten.
Nach dem es vor einigen Jahren noch hieß, der Umbau vom ehemaligen Ruhr-Zoo zur ZOOM Erlebniswelt sei vollendet und der Besucher sich bei derartigen Aussagen auf Schritt und Tritt veralbert fühlen durfte, darf nun auf die weitere Entwicklung gespannt sein.
Im Sommer 2017 wurde in der Afrikanischen Welt, im Bereich der Boma, eine Anlage für Zwergmangusten fertiggestellt, die auf Zukunft auf eine 25-30 köpfige Zwergmangusten-Gruppe anwachsen soll. Auch werden im Laufe des Jahres 2017 die Bauarbeiten für Gehege für Afrikanische Brillenpinguine unterhalb der Afrika-Lodge und Riesenschildkröten im Asienbereich starten. Demnach könnte es sich um Asiatische Aldabra-Riesenschildkröten handeln.
Zur Hauptsaison 2017 kam es zu einer Preiserhöhung, was teils Spekulationen und Träumereien beim Besucher zulässt. Zum einen rüsten die Stars und Sternchen der Zoowelt mit immer weiteren Prestigeprojekten und Artenvielfalt auf, welches man auch in Gelsenkirchen zur Kenntnis nehmen dürfte, desweiteren bietet der Anblick der Tigeranlage auch Erweiterungspotenzial, da Zäune als hintere Abgrenzung des Tigergeheges nicht ins Konzept der ZOOM Erlebniswelt passt und wiederum bei damaligen Planungen auf dem Gebiet der Trampeltiere eine Anlage für Elefanten-Jungbullen geplant war, was aus Kostengründen nicht realisiert worden war.
Mit welchen Arten man einen Parkteil Asien besetzen kann, zeigt eindrucksvoll der Zoo Chester, England, Vereinigtes Königreich und der Burgers Zoo Arnhem, Niederlande die beide wie auch die ZOOM Erlebniswelt zu den Stars am Zoohimmel gehören.
Die Perspektive stimmt im ZOOM Gelsenkirchen und ein Besuch immer lohnenswert, bevorzugt in der Hauptsaison aufgrund von Wettereinflüssen.
Wasserablauf-Rinnen - Fallen für den Rollstuhlfahrer
Der Zoo hat unzählige !! über das Gelände verteilte Regenwasser-Ablaufrinnen aus Naturbruchsteinen gebaut, ca 35-50 cm breit. Die Hölle für jeden Rollstuhl, da die kleinen Rollen schnell darin feststecken. Ich musste den Rollstuhl meines Lebenspartners ständig darüberhebeln (= 98 Kg). Den buggyfahrenden Müttern geht es genauso. Dieser Parcour ist für kleine Rollen eine sportliche Herausforderung, vernünftiges Schuhwerk Pflicht. Frage: Was machen die Rollator-Fahrer, insbesondere an den unzähligen Steigungen im Gelände? Eine 2-cm-Bordsteinkante ist nichts dagegen.
Bis auf die vielen Steigungen und Ablaufrinnen hat der Zoo für seine Gesamtdarstellung von themenbezogene Landschaften mit den dazugehörenden Tiergattungen sicherlich eine 1+ verdient. Der Gesamtbereich der Darstellung ist umfassend und sehr ansprechend.
ZOOM Erlebniswelt gekrönt - ein Award für die Ewigkeit
In der deutschen Freizeitbranche gilt er als eine der wichtigsten Auszeichnungen. Die Rede ist vom Parkscout Publikums Award. In dem jährlich stattfindenden Online Voting wurde die am Rhein-Herne-Kanal liegende ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen bereits zum 6. Mal in Folge und zum insgesamt 8. Mal als Bester Zoo Deutschlands (2009 / 2013 / 2018 / 2019 / 2020 / 2021 / 2022 / 2023) ausgezeichnet.
Noch nie zuvor wurde ein deutscher Tierpark so oft mit dem prestigeträchtigen Parkscout Publikums Award ausgezeichnet wie der Gelsenkirchener Zoo. Damit festigt die in Gelsenkirchen-Bismarck liegende ZOOM Erlebniswelt mit ihrem Konzept von mehr Weite und Raum ihr Ansehen unter den Europäischen Top-Zoos.
Visionen, jahrelange Planungen und Investitionskosten von ca. 100 Millionen Euro haben sich für die Gelsenkirchener ZOOM Erlebniswelt mit ihren naturnahen Parkteilen, dem Nachfolger des geschichtsträchtigen und ehemaligen Ruhr Zoo ausgezahlt.
Immer wieder eindrucksvoll hervorzuheben ist der 2005 eröffnete Themenbereich Alaska, der auf seinen 6 Hektar den ersten und auch aufwendigsten Teil des Tierparks darstellt. Die Szenerie und Atmosphäre sind spektakulär gelungen, denn die Tundra Alaskas scheint dem deutschen Klima als Lebensraum am ähnlichsten zu sein und dementsprechend naturnaher und authentischer darzustellen. Gerade beim Erstbesuch wirkt der Rundgang wie eine abenteuerliche Expedition, denn die dichte Bewaldung am Wegesrand lässt die Besucher nicht erahnen, welche Tierart oder Blickfang sich hinter dem stets kurvenreichen Pfad befindet.
Die im Sommer 2006 eröffnete Erlebniswelt Afrika und damals bei ihrer Entstehung als größte Baustelle Nordrhein-Westfalens vermarktet, ist mit ihren 14 Hektar der größte Themenbereich der ZOOM Erlebniswelt. Der Entdeckerpfad führt um riesige Savannen wie der Grassavanne, Busch- und Baumsavanne, Feuchtsavanne und Regenwald vorbei, in denen die Besucher nicht nur zahlreiche Arten, sondern auch deren Lebensraum bewundern sollen. Auch die Afrikawelt ist landschaftlich sehr schön angelegt und bietet abseits des Weges viele thematische Details.
Die „Weltreise an einem Tag“ komplettiert die Themenwelt Asien, die nach ersten Planungen bereits im Frühjahr 2007 hätte fertiggestellt werden sollen, jedoch aufgrund von Verzögerungen und Herausforderungen erst im Frühjahr 2010 ihre Pforten öffnete - als abgespeckte Version. Im Mai 2013 folgte die Eröffnung einer Tigeranlage.
Auch der asiatische Teil des Gelsenkirchener Zoos wurde von seinem Erscheinungsbild sehr anspruchsvoll angelegt und präsentiert den Gästen viele gestalterische Details dem Rundweg folgend.
Dennoch scheint die Erlebniswelt Asien keinen fertigen Parkteil darzustellen, sondern lediglich als eine Entwicklungsstufe zu diesem anzusehen zu sein. Der ursprüngliche Masterplan zu dieser südostasiatischen Themenwelt von Anfang der 2000er Jahre und auch die überarbeitete Version des Masterplans von 2003 / 2004 sehen einen weitaus größeren Artenbestand auf einer Fläche von 5 Hektar vor.
Die Aufteilung, die Thematisierung und das vorhandene flächenmäßige Potenzial der Gelsenkirchener ZOOM Erlebniswelt, die gerne auch als deutscher Ableger von dem in Orlando, Florida (USA) liegenden Disney`s Animal Kingdom angesehen werden kann, ist einzigartig.
So entstanden in jüngerer Vergangenheit im Afrika-Areal Gehege für Zwergmangusten nahe der Boma (Giraffenhaus), für Brillenpinguine unterhalb der Afrika-Lodge, sowie weitere neue Anlagen für Kattas und Kronenmakis, die als Nachbesatz für die im Rahmen des Europäischen Erhaltungszuchtprogramm (EEP) abgegebenen Blaumaulmeerkatzen in den renommierten ZooParc de Beauval in den Gelsenkirchener Tiergarten eingezogen sind, sowie die in der Erlebniswelt Alaska neugestalteten Gehege für Präriehunde und Skunks, die ebenfalls auf bisher ungenutzten Freiflächen entstanden sind. Im Laufe des Sommers 2023 wurde die in der afrikanischen Feuchtsavanne liegende Insel der Paviane komplett neu gestaltet.
Neben den zahlreichen Sitzmöglichkeiten entlang der jeweiligen Expeditionstouren, verfügt auch jede Erlebniswelt über zahlreiche gastronomische Angebote und Spielplätze. Ein Souveniershop in der Nähe des Haupteingangs, sowie Open Air Locations im Grimberger Hof, einer nachempfundenen westfälischen Bauernhoflandschaft runden das weitere Angebot ab.
Da sich die zoologischen Konkurrenten deutschland- und europaweit mit ihren Ausbau- und Masterplänen weiterhin profilieren, wird es interessant sein, die zukünftige und angeratene Weiterentwicklung des Gelsenkirchener Tierparks zu beobachten. Die ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen ist und bleibt Kult im Ruhrpott und ein Stern am europäischen Zoohimmel.
ZOOM - Von Erlebnissen und Erkenntnissen … Teil 2
im Gelsenkirchener Zoo, der ZOOM Erlebniswelt, welche zur Saisoneröffnung 2017 einige Neuheiten und Neuankündigungen präsentiert.
Mit einer neugeschaffenen virtuellen Welt, für die der Besucher sein Smartphone benötigt, möchte man eine neue Zielgruppe ansprechen, denen herkömmliche Hinweistafeln einzelner Arten nicht mehr genügen bei ihrem Rundgang.
Desweiterin steht der Bau moderner und naturnaher Gehege für Zwergmangusten, Brillenpinguine und Riesenschildkröten im Laufe des Jahres 2017 an.
Mit Bekanntgabe der Preiserhöhung zur Saison 2017 durfte bereits spekuliert werden, was den Besucher neues erwarten würde, da eine Preiserhöhung ohne Neuheit dem Besucher nicht zu vermitteln gewesen wäre.
Nachdem es zur Eröffnung des Tigerreviers im Mai 2013 noch grosskotzig hieß, der Umbau sei vollendet, ist das Aufstocken von Arten wie Zwergmangusten, Brillenpinguine und Riesenschildkröten ein richtiger und vorallem wichtiger Schritt zum weiteren Erfolg dieses Europäischen Top-Zoos in Gelsenkirchen.
Als Neuheit präsentiert, war das Tigergehege eigentlich nur ein "nachrüsten", da die Tigeranlage an ihrem jetzigen Standort im Rahmen der Planungen für den Bereich Asien immer vorgesehen war.
Potenzial ist in der ZOOM vorhanden, welches auch Stück für Stück umgesetzt wird. Dem Parkteil Asien fehlt es an passender Botanik und passend angelegten Blumenbeeten.
Ideen gibt es für Europas erster naturnaher Erlebniswelt viele. Zum Thema Asien empfiehlt es sich für die Marketing-Abteilung der ZOOM Erlebniswelt einen Blick auf das Projekt "Islands" im Zoo Chester, England zu werfen.
In damaligen Planungen waren auch für Afrika eine Gorilla-Insel zusätzlich neben der Schimpansenanlage vorgesehen, was flächenmäßig immer noch möglich erscheint.
Erlebnisse hat dieser 5 Sterne Zoo viele zu bieten, genau wie Erkenntnisse, da Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten teils auch in der Hauptsaison durchgeführt werden.
Und dennoch bleibt die ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen Kult im Ruhrpott und in Europa, was sie zu einem attraktiven Reiseziel macht. Besonders der Parkteil Alaska bietet das Beste Panorama für Fotos und ein Feeling sich im fernen Alaska zu befinden. Auch der Bereich Afrika lädt den Besucher zur Safari mit seinen riesigen Savannen und Regenwald ein.
Die weitere Entwicklung dürfte im Gelsenkirchener Zoo vielversprechend sein und ein Besuch dementsprechend immer lohnenswert.
Toller Tag im Zoo
Wir waren am 23.04.2012 im Zoom. Ich hatte eine Freundin mitgenommen, die bis jetzt noch nicht dort war. Wir waren insgesamt 7 Stunden unterwegs, und am Ende fußlahm aber begeistert.
Alle Tiere waren gut zu sehen,und wenn man Zeit und Gedult mitbringt, kommt auch der Löwe zum Fenster geschlendert um nach Beute Ausschau zu halten. Es ist toll, so eine Großkatze aus 40cm Entfernung betrachten zu können. Ein echt einmaliges Erlebnis.
Ein wenig enttäuschend fanden wir die Asien-Welt, wobei wir auch hier mit den Schweinsaffen Spass hatten. Die haben sich auf den Sims vor der Panoramscheibe versammelt und eine tolle Show geboten.
Da an diesem Tag "Erlebnistag" war, geht auch der Eintrittspreis von 8,75 Euro in Ordnung. Allerdings findet man keinen Hinweis auf der Homepage des Zoos, muß man erst googeln. Das ist ein echtes Manko für die Zoo-Homepage.
Überhaupt die Eintrittspreise. Ich finde 17,50 Euro sehr teuer, Ermäßigungen für Schüler, Studenten ect., aber wo ist die Ermäßigung für Arbeitslose/Hartz 4 Empfänger?? Gibt es nämlich nicht.In einer Stadt mit der höchsten Arbeitslosenquote im Revier ein Skandal.
Aber mal abgesehen von den Preisen insgesamt, ist der Zoom Erlebniszoo wirklich gut in Relation zu vielen anderen Zoos im Pott, und was ich sonst noch so gesehen habe. Delphine gehören absolut und überhaupt nicht in einen Zoo, meiner bescheidenen Meinung nach.
Resumee: Wir fanden den Zoo richtig gut, bringt Zeit, Gedult und gutes Schuhwerk mit,und bei 50% Ermäßigung auf den Eintrittspreis macht es richtig Spass.
Ich war nun das erste mal mit meiner Familie im ZOOM un kann nur sagen................... Immer wieder ein tolles Erlebniss. Tolle Gehege, Tolle Rundwege und auch auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Ich komme uas hamburg und muss sagen, dass Tierparks wie Hagenbeck hier viel lernen können. Weiter so ZOOM.
überteuert und überbewertet
Ich kann das viele Lob über diesen Zoo nicht ganz verstehen.
Wir waren heute (Partnerzootag) in Gelsenkirchen und anschließend im Dortmunder Zoo.
Im letzteren hat es mir besser gefallen.
Die Zoom Erlebniswelt ist schön gestaltet, alles sauber, wie geleckt. In anderen Zoos sieht es manchmal so aus, als hätten sie diverse Anlagen nach der Einweihung in den 70ern sich selbst überlassen. Dafür einen dicken Pluspunkt.
Es geht doch aber in erster Linie in einem Zoo um die Tiere. Und da bin ich mir dann in Gelsenkirchen nicht mehr so sicher, ob das bei der Planung der Anlagen mit bedacht wurde.
Schön – die Tiere haben viel Platz und genügend Möglichkeiten sich auch mal zurückzuziehen. Leider tun sie dies aber auch regelmäßig. Ich bin jetzt das dritte Mal dort gewesen und habe diverse Tiere bis heute noch immer nicht vor die Linse bekommen.
Wenns mir nur um schöne Anlagen und Landschaften geht, kann ich auch in die Gruga nach Essen.
Vor allem der so extrem beeworbene Asienbereich ist für mich sehr enttäuschend. Das ist mehr eine Spieloase für Kinder. Tiere muß man dort suchen. Spielplätze gibt’s im Zoom in Gelsenkrichen übrigens genügend. 5 Spielplätze weist der Zoo auf. Da frage ich mich, ob ich im Zoo bin oder in einem Freizeitpark.
Mir persönlich ein Dorn im Auge: Es ist schon dreist, das man fürs Parken mittlerweile regelrecht abgezockt wird. Warum zahle ich fürs Parken 3,50, wenn die Preise für den Eintritt doch schon saftig sind? Aber das ist ja heute leider üblich. Aber gleich 3,50 Euro? In Dortmund
Wie waren anschließend noch im Dortmunder Zoo, der uns übrigens besser gefallen hat.
Nur mal zum Vergleich:
Zoom Dortmund
Eintritt (Erw.) 7,50 7,50
Eintritt (Kinder) 7,50 4,00
Parkgebühr 3,50 (Automat) 1,00 (hier steht ein Mensch)
Bratwurst vom Grill 2,90 2,00
Noch folgendes: Es war Partnertootag.
Das beudeuted, das man mit jeder Jahreskarte eines Partnerzoos freien Eintritt in einem der anderen Zoos hat. So weit so gut. Aber warum muß ich mich in Gelsenkirchen dann trotzdem nochmals eine halbe Stunde an der Kasse anstellen und kann nicht sofort durch, so wie ich es mit Jahreskarte gewohnt bin? In Dortmund war das übrigens kein Problem, da wurden wir sofort durchgewunken.
Asienwelt enttäuschend
Vorab, hab hier schon mal berichtet, die alte Zoom -Erlebniswelt ist einfach klasse. Über Pfingsten wollten wir uns den neuen Asien-Breich ansehen. Das Chaos fing schon an den Kassen an. Wartezeiten 1-2 Stunden,Probleme mit Stoßzeiten kriegen die irgendwie nich auf die Reihe.
Die Erwartungen waren sehr hoch, wir hatten uns eigentlich ein noch größeres und spektakuläreres Gelände mit Elefanten ,Tigern und Krokodilen vorgestellt .O je, ziemlich enttäuschend wie die Realität aussah, keine Tiger,Elephanten usw.,dafür einen kleinen Tümpel mit quakenden Fröschen,ein paar umgesiedelte Äffchen (vorher im Afrikabereich)und eine riesengroße gesponsorte Restaurantanlage.
Das durch die Stadtsparkasse Gelsenkirchen gesponsorte Restaurant stellt alles in den Schatten und nimmt sogar die Hälfte der Inddorhalle ein. Uns kam der Verdacht auf, das die Stadtsparkasse hier eine tolle Location gebaut hat um mit Geschäftskunden ihre Abschlüsse in einem angenehmen Ambiente zu feiern. Mit Zoo hat das reichlich wenig zu tun. Die paar Tiere sind hier nur Beiwerk und nicht der eigentliche Mittelpunkt.
Wir waren sehr enttäuscht und können einen Besuch (nur wegen der neuen Asienwelt) nicht empfehlen.
Positiv sei allerdings noch bemerkt,das es im Asienland einen schönen Indoorspielplatz gibt (Drachenland,für die Leute,die Kinder haben)
Zoom, Zoom, Zoom
Eine Erlebniswelt inmitten des Ruhrgebiets. Wer den alten Zoo kennt wird ihn nicht wiedererkennen.
Viele meckern das man Tiere nicht sieht oder zu wenig dort los ist. Man sollte bedenken " Es ist ein Zoo, wo die Tiere nicht in einem kleinen Verschlag gehalten werden, sondern auf relativ großen Flächen." Da kann es schon mal passieren, dass ein Tier seine Ruhe haben will.
Aber das ist er selten der Fall.
Ansonsten geht man Morgens in den Zoo, durchläuft in aller Ruhe die drei Welten, macht zwischendurch mal Pause und wundert sich dann, dass es schon später Nachmittag ist.
Und selbst wenn man denkt " Oh man alle Parkplätze voll, da ist bestimmt eine Geschiebe und Gedränge", da kann ich sagen ES VERLÄUFT SICHT.
So genug geschrieben. Einfach nach Gelsenkirchen kommen und sich sein eigenes Urteil bilden.
Der Preis ist zwar ein bisschen teurer als woanders nur wenn man ins Kino geht ist man für zwei Stunden fast genauso viel los.
Gruß
Dirk
Unsere vierjährige Tochter hat Rheuma und kann deshalb nicht zu lange laufen. Ihr Laufrädchen, das ihr als Hilfsmittel zur Verfügung durfte nicht mit in den Zoo! Es gab keinen Bollerwagen mehr, so dass sie mit einem Rollstuhl den Zoo besuchen sollte. Alle Erklärungen halfen nichts, wir konnten nur wieder nach Hause fahren! Unsere Email an die Geschäftsführung blieb unbeantwortet!